Richtig verschlüsseln: Eine Anleitung
Die Free Software Foundation (FSF) stellt eine detaillierte Anweisung zur Verfügung, die auch für Anwender verständlich und gut nutzbar sein dürfte.
Überwachung verstößt gegen Grundrechte und bedroht die freie Meinungsäußerung. Eine Anleitung der FSF bietet nun Informationen darüber, wie E-Mails gut und einfach verschlüsselt werden können. Nach der Konfiguration sollen die E-Mails weder von Überwachern noch von Kriminellen gelesen werden können, selbst wenn sie die E-Mails abgreifen.
Die FSF ist eine gemeinnützige Stiftung, die 1985 von Richard Stallman gegründet wurde. Sie hat zum Ziel, freie Software zu fördern und zu unterstützen. Bis zur Jahrtausendwende hat die FSF vorallem Programmierer für die Entwicklung freier Software beschäftigt. Inzwischen schreiben viele Unternehmen und Privatleute freie Software. Die FSF unterstützt daher mehr und mehr rechtliche und organisatorische Belange der Open Source-Gemeinschaft. Sie stellt die finanzielle, personelle, technische und juristische Unterstützung des GNU-Projekts. Zudem berät sie, sorgt für Berichterstattung und Informationen rund um freie Software.
Anleitung zur Verschlüsselung von E-Mails
Die FSF stellt eine gut verständliche Anleitung zur Verschlüsselung auf ihren Seiten bereit: