Studie zu Big Data verfügbar
Die Studie “#Big Data in #Austria” ist nun verfügbar. Sie wurde im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) und der österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) durchgeführt. Schwerpunkte sind Best Practices und die Potenziale in Österreich.
Das rasante Datenwachstum führt zu neuen Herausforderungen: Oft sind die Daten komplex und unstrukturiert, liegen in den unterschiedlichsten Formaten vor und deren Verarbeitung muss zeitsensitiv erfolgen. Die neue Studie zeigt die Ergebnisse einer Analyse der Innovationskraft von Big Data Technologien - von der wachsenden Datenmenge bis hin zu den darauf basierenden semantischen oder kognitiven Systemen wird in dieser Studie. Sie zeigt die Potenziale in unterschiedlichen Sektoren.
Die Autoren stellen den State-of-the-Art in Big Data vor, definieren den Big Data Stack für eingesetzte Technologien (Utilization, Analytics, Platform und Management Technologien), und geben einen Überblick über vorhandene Methoden in allen Bereichen des Stacks. Die Studie enthält einen Leitfaden für die Umsetzung und Anwendung von Big Data Technologien, um das Ziel der erfolgreichen Abwicklung und Implementierung von Big Data in Organisationen zu erreichen.
Die Studie #Big Data in #Austria wurde im Rahmenprogramm „IKT der Zukunft“ der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) beauftragt und gefördert. Autoren sind Mario Meir-Huber, Lead Analyst Big Data der IDC in Zentral- und Osteuropa (CEE), und Dr. Martin Köhler, Scientist am Mobility Department der AIT Austrian Institute of Technology GmbH. Sie kann
hier heruntergeladen werden.
Sie möchten zukünftig per Newsletter informiert werden? <link aktuelle-meldungen oktober newsletter.html>Hier können Sie sich zu unserem Newsletter anmelden.