Über unsMediaKontaktImpressum
25. Juni 2015

Teradata bietet ersten Unternehmenssupport für Presto

Teradata beteiligt sich an der Open Source-Entwicklung der SQL-Query-Engine Presto. Unter der Apache-Lizenz werden alle Weiterentwicklungen von Teradata als Open Source frei verfügbar sein. Zusätzlich bietet das Teradata-Tochterunternehmen Think Big kommerziellen Support bei der Implementierung und Nutzung der Engine in Unternehmen. Damit können Anwender künftig einfacher Informationen aus ihren Data Lakes extrahieren. Die Weiterentwicklung von Presto durch Teradata findet in drei Phasen statt; die Erweiterungen der ersten Phase sind bereits verfügbar. Presto ist eine von Facebook entwickelte Engine für Abfragen mit der weit verbreiteten Datenbanksprache Standard Query Language (SQL) im Rahmen von Big Data-Analysen. Immer mehr führende Unternehmen setzen die als Open Source angebotene SQL-Query-Engine ein, darunter Airbnb, DropBox, Gree, Groupon und Netflix. Innerhalb der übergreifenden Analyseumgebung Teradata Unified Data Architecture ergänzt Presto die Software Teradata QueryGrid. Während Anwender ihre Abfragen mit Teradata QueryGrid aus der Teradata Database und der Teradata Aster Database heraus starten können, ermöglicht Presto, diese direkt von einer Hadoop-Plattform aus zu initiieren. Presto läuft auf verschiedenen Hadoop-Distributionen und kann zusätzlich von einer Hadoop-Plattform aus auf Cassandra, relationale Datenbanken oder proprietäre Datenspeicher zugreifen. Diese Flexibilität ermöglicht es Nutzern, mit einer einzigen Abfrage Daten aus sämtlichen analytischen Systemen eines Unternehmens auszuwerten. So ziehen Unternehmen maximalen Nutzen aus Data Lakes aller Größenordnungen – von wenigen Gigabytes bis in die Größenordnung von Petabytes. „Presto ist ein integraler Bestandteil der Dateninfrastruktur von Airbnb. Mehrere hundert Mitarbeiter nutzen die Technologie tagtäglich für ihre Abfragen“, erläutert James Mayfield, Product Lead bei Airbnb, die Bedeutung der Engine für sein Unternehmen. „Wir sind gespannt auf die Beiträge von Teradata innerhalb der Open-Source-Community von Presto.“ Teradata wird in drei Phasen zur Weiterentwicklung von Presto beitragen: Phase 1 – Zunächst erweitert Teradata wichtige Funktionen, die die Implementierung von Presto vereinfachen, beispielsweise bei der Installation, der Support-Dokumentation und dem Monitoring. Die Erweiterungen der Phase 1 sind bereits unter Teradata.com/Presto oder Github als Download erhältlich. Phase 2 – Im zweiten Schritt integriert Teradata Presto mit anderen Big Data-Komponenten, wie Standard-Tools für das Hadoop Distribution Management, stellt die Kompatibilität mit YARN her und erweitert die Nutzungsmöglichkeiten von Presto außerhalb des Hadoop Distributed File Systems (HDFS) mithilfe von Konnektoren. Diese Funktionen werden Ende 2015 verfügbar sein.  Phase 3 – Zuletzt wird Teradata die Einführung von Presto in Unternehmen sowie die Integration mit Business Intelligence-Tools erleichtern, indem es die Kompatibilität mit den Datenbankschnittstellen ODBC (Open Database Connectivity) und JDBC (Java Database Connectivity APIs) herstellt. Zudem wird Teradata mit einer rollenbasierten Zugriffsteuerung die Sicherheit von Presto verbessern. Diese Erweiterungen werden im Laufe des Jahres 2016 verfügbar sein. „Durch die Mitwirkung von Teradata an Presto ergeben sich für unsere Fachabteilungen und Vertriebsteams zusätzliche Optionen für den Zugriff auf wichtige Daten. Das nutzt sowohl Teradata als auch der ganzen Community“, kommentierte Steve Deasy, Vice President of Engineering bei Groupon. (AH)
Sie möchten zukünftig per Newsletter der Informatik Aktuell informiert werden? Hier können Sie sich anmelden.