Neues System zur Sendungsverfolgung von Paketen auf Basis der Enterprise NoSQL-Datenbank von MarkLogic
DHL Parcel Benelux konnte während der Testphase markante Verbesserungen bei den Reaktionszeiten verzeichnen – ohne Beeinträchtigung der Systemleistung, selbst in Stoßzeiten. Die durchschnittliche Reaktionszeit für Verbraucher, die den Status einer Paketsendung überprüfen wollen, liegt derzeit bei unter 200 Millisekunden und damit deutlich innerhalb der Service-Level-Zusagen von DHL gegenüber seinen Kunden. Die kurze Entwicklungs- und Einführungszeit bot DHL Parcel den Vorteil einer wesentlich schnelleren Rentabilität (Return on Investment, ROI) als mit einer herkömmlichen Datenbank.
"Unser Kerngeschäft ist die Bereitstellung eines konkurrenzlosen Paketservice für unsere Einzelhandelskunden und deren Endkunden. Wir haben uns für die MarkLogic Enterprise NoSQL Datenbank-Plattform als Grundlage für unser neues System zur Sendungsverfolgung entschieden, weil der Machbarkeitsnachweis unglaublich schnelle Reaktionszeiten zeigte, selbst bei höchster Auslastung. Es wurde auch sofort ersichtlich, dass die Technologie vollständig skalierbar ist und dass die Reaktionszeiten nicht übermäßig beeinträchtigt werden, wenn wir uns vergrößern, um der steigenden Nachfrage durch Online-Einkäufe gerecht zu werden", erklärt Ad Hermans, IT Director bei DHL Parcel Benelux.
"Gemeinsam mit unserem Partner DIKW konnten wir innerhalb weniger Wochen ein neues System zur Sendungsverfolgung einrichten und implementieren. Somit war DHL Parcel umgehend in der Lage, Verbraucherfragen zum Status von Paketsendungen innerhalb von Millisekunden zu beantworten. Das Beste an unserer Plattform ist, dass wir das System zur Sendungsverfolgung schnell und kostengünstig durch neue Funktionen erweitern können, um die Kundenerfahrung zu verbessern. Ein Beispiel wären genauere Lieferfenster, die an veränderte Verkehrsmeldungen oder Wetterberichte angepasst werden können", erläutert Adrian Carr, Group Vice President von MarkLogic. HH
Sie möchten zukünftig per Newsletter der Informatik Aktuell informiert werden? Hier können Sie sich anmelden.
Das könnte Sie auch interessieren