06. April 2016
MariaDB: Big Data Analytics-Engine mit ColumnStore
Mit MariaDB ColumnStore soll erstmals eine Datenbank sowohl transaktionale als auch massiv parallele analytische Aufgaben vereinen. Damit ist der Betrieb traditioneller Datenbankanwendungen in Kombination mit Big Data-Technologien möglich.
Basis dafür ist die erweiterbare Architektur von MariaDB, die die gleichzeitige Nutzung mehrerer, spezifischer Speicher-Engines ermöglicht. Der Ansatz ist aktuell ein Alleinstellungsmerkmal und unterscheidet sich völlig von Konkurrenten wie Oracle. Der Mix soll den Kauf von traditionellen und zusätzlichen spaltenorientierten Datenbanken unnötig machen. Für Entscheider dürften die damit verbundenen Einsparungen an Kosten ein wichtiges Argument sein.
Michael "Monty" Widenius, CTO von MariaDB meint: „Big Data Analytics haben hohe Priorität für Unternehmen, die ihre Analysefunktionen skalieren und aus wachsenden Datenmengen mehr Informationen herausholen müssen. MariaDB ColumnStore und MariaDB MaxScale mit Daten-Streaming bieten einen ganzheitlichen Ansatz für immer anspruchsvollere analytische Verarbeitungsaufgaben. Unsere Lösung richtet sich an Unternehmen, die nicht großes Geld für große Datenmengen ausgeben möchten. Für die MariaDB/MySQL-Community ist MariaDB ColumnStore die erste vollständige Data-Warehouse-Lösung. Unser Engineering-Team hat hier gemeinsam mit der Community eine neuartige Datenbank-Plattform für moderne datenbasierte Unternehmen erstellt.“
„Ich habe aus erster Hand gesehen, wie traditionelle spaltenbasierte integrierte Lösungen als Reaktionen auf die Kosten und die Komplexität von Oracle entstanden", kommentiert Michael Howard, CEO von MariaDB, „aber diese Reaktionen haben nur die Komplexität und Kosten weiter erhöht - und was am wichtigsten ist – sie haben kritische Punkte übersehen. Im Gegensatz dazu ist MariaDB ColumnStore ACID-konform, unglaublich schnell, massiv parallelisiert und verwendet eine verteilte Speicher-Engine. Genauso wichtig ist aber auch das Front-End - MariaDB, welches die gleiche Schnittstelle, die selbe Sicherheit, das gleiche umfangreiche SQL bietet, wodurch die Handhabung vereinfacht und die Betriebskosten gesenkt werden.“
MariaDB ColumnStore ist eine spaltenorientierte Speicher-Engine für massive parallele Abfrageverteilung und paralleles Laden von Daten. Unterstützt wird ein breites Spektrum von Anwendungsfällen, einschließlich Echtzeit-, Batch- und Algorithmische Datenverarbeitung. Komplexe Aggregation, Verbindungen und Window-Funktionen auf Datenspeicherebene können ausgeführt werden, um die Leistung zu erhöhen. MariaDB ColumnStore ist Open Source GPL2, ein Fork auf Basis von InfiniDB und Beiträgen der Open-Source-Community.
MariaDB kündigt darüber hinaus neues Daten-Streaming bei MariaDB MaxScale an, das die Datenweitergabe in Echtzeit an externe Data Lakes oder Data Warehouses vereinfacht. Durch die neue Funktion können Transaktionen von MariaDB in Hadoop oder einem anderen Datenspeicher in Echtzeit repliziert werden. Sie ermöglicht das Konfigurieren von MaxScale und MariaDB, Replikationen in unternehmenskritischen Anwendungen ohne Auswirkungen auf die Leistung durchzuführen und alle erforderlichen Metadaten einzubeziehen, sodass sie von jedem Programm ohne per Value-Overhead gelesen werden können.
Der Wirtschaftsplan von MariaDB wird übrigens durch frisches Kapital von SmartFin Capital gestärkt, einem Unternehmen, das zahlreiche Großbanken wie ING zu seinen Investoren zählt. Zu einer Zeit, in der Investitionen in Technik oft verzögert werden, ergänzt die Kapitalspritze die B-Runde um 3 Millionen US-Dollar auf nun 12 Millionen Dollar. Das neue Kapital soll die Dynamik von MariaDB im Finanz- und Kommunikationsbereich weiter beschleunigen. Das teilte MariaDB in einer Pressemeldung mit.
MariaDB ColumnStore soll ab Mai 2016 Beta-Testern zur Verfügung stehen.
AH
Sie möchten zukünftig per Newsletter der Informatik Aktuell informiert werden? Hier können Sie sich anmelden.
Sponsored Post