MariaDB MaxScale 2.0: Scale-Out mit Open Source-Datenbank MariaDB
MariaDB Corporation ist der Haupt-Entwickler des MySQL-Forks MariaDB. Die aktuell am schnellsten wachsende Open Source-Datenbanklösung löst immer mehr MySQL ab. Jetzt gab MariaDB Corporation die allgemeine Verfügbarkeit von MaxScale 2.0 bekannt. Mit der neuen Version verfügt MaxScale nun über die Möglichkeit zum Daten-Streaming in Echtzeit mittels Kafka. Zudem wurden Funktionen für Sicherheit und Hochverfügbarkeit weiter verbessert.
MaxScale ist ein Datenbank-Proxy für MariaDB: Seine Funktionen können die Administration und Möglichkeiten von MariaDB-Datenbanken rund um Sicherheit, Skalierbarkeit, Daten-Streaming und Hochverfügbarkeit deutlich erweitern. Die Datenbank bleibt so auf ihre Kernfunktionen fokussiert, während MaxScale die passenden Erweiterungen mitbringt. MaxScale kann in der neuen Version 2.0 Daten-Streaming in Echtzeit mit Kafka verarbeiten, bietet Sicherheit auf Enterprise-Niveau und Hochverfügbarkeit. DevOps können ohne Ausfallzeiten neue Umgebungen schnell aufbauen.
"Um im Wettbewerb zu bestehen, müssen die Unternehmen schnell auf neue Anforderungen reagieren und Änderungen der Web-Anwendungen ohne Ausfallzeit des Dienstes oder der Backend-Infrastruktur umsetzen können", erläutert Roger Bodamer, Chief Product Officer der MariaDB Corporation. "MariaDB MaxScale entkoppelt die administrativen Funktionen von der Datenbank; Datenbanken und Anwendungen laufen auch bei Lastspitzen mit der benötigten Performanz. Diese Trennung beschleunigt die Innovationsgeschwindigkeit und erlaubt es Unternehmen, Neuerungen schnell umzusetzen."
Im Kern handelt es sich bei MaxScale um eine multi-threaded, ereignisgesteuerte Engine. Die Hauptfunktionen werden über Plugins bereitgestellt, die zur Laufzeit geladen werden. Diese MaxScale-Plugins können die Skalierung und Verfügbarkeit eines Datenbank-Clusters steuern, diesen absichern und durch Wartung verursachte Ausfallzeiten einzelner Systeme von der Gesamtverfügbarkeit entkoppeln. Die Plugin-Architektur von MaxScale vereinfacht es, neue Funktionalitäten über eigene Plugins zu erweitern. Auch kann die Community dadurch zur Erweiterung von MaxScale auf jeder funktionalen Ebene beitragen.
MariaDB MaxScale 2.0: Neue Features
MaxScale 2.0 verbessert die Sicherheit und Hochverfügbarkeit von Datenbanken. Zudem beherrscht die neue Version nun auch Daten-Streaming mit horizontaler Skalierung.
Daten-Streaming: Mit Version 2.0 verfügt MaxScale nun über CDC (Change Data Capture), das alle Änderungen an transaktionalen Daten erfasst und streamt. Dadurch wird ein einfacher Zugriff auf die Daten für Big Data-Lösungen möglich, beispielsweise auf Hadoop über Messaging-Systeme wie Kafka. So sind Echtzeit-Analysen und maschinelles Lernen gut implementierbar.
Sicherheit auf Enterprise-Niveau: MaxScale baut auf einer fortschrittliche Firewall auf und verfügt über End-to-End-verschlüsselte SSL-Verbindungen, um unerlaubte Datenzugriffe zu verhindern. Die Sicherheitserweiterungen von MaxAdmin verhindern Zugriffe und Änderungen an der Konfiguration. Zudem lassen sich DDoS-Angriffe darüber abwehren.
Datenbank-Hochverfügbarkeit: Die Hochverfügbarkeitslösung von MaxScale sorgt dafür, dass Anwendungen zu 100 Prozent betriebsbereit sind – ohne eine singuläre Fehlerquelle. MaxScale 2.0 beinhaltet eine neue Funktion um sicherzustellen, dass Lesezugriffe und Nutzbarkeit beim Ausfall eines Knotens nicht beeinträchtigt sind.
Am 6. Oktober um 10:00 Uhr gibt es ein Webseminar mit Informationen zu MariaDB MaxScale. Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier: MariaDB MaxScale 2.0 Webseminar. Roger Bodamer wird hier auf Details eingehen.
MariaDB und MaxScale: Einsatz mit Hadoop-Clustern?
"Die DBS Bank investiert massiv im Bereich Analyse", erzählt Madan Sugumar, Anwendungs-Architekt Institutional Banking bei der DBS Bank. "Die Daten-Streaming-Funktionen von MaxScale 2.0 werden ein leistungsfähiges neues Werkzeug für das Streamen von Daten aus unserer MariaDB-Datenbank und unseren Hadoop-Clustern sein. Die Möglichkeit, Daten aus unserer OLTP MariaDB-Datenbank zu unserem Hadoop-Cluster in Echtzeit zu streamen ist für uns von großer Bedeutung, um in Echtzeit Einblick in unsere Kundendaten zu haben."
24*7-Support für MariaDB und MaxScale
Hinter der Open Source-Datenbank stehen die MariaDB Corporation und die MariaDB Foundation. Geschaffen von den Gründern des legendären MySQL-Projekts, entwickelt MariaDB Corporation die Datenbank weiter. Das Unternehmen erstellt außerdem ergänzende Produkte, einschließlich MariaDB MaxScale und MariaDB ColumStore, die für den Einsatz von MariaDB in großen, unternehmenskritischen Produktionsumgebungen immens wichtig sind, und bietet einen 24*7-Support. Weitere Informationen zum Support gibt es hier.
MariaDB Corporation ist ein aktiver Förderer der MariaDB Foundation, einer Non-Profit-Organisation zur Sicherstellung der Kontinuität und offenen Zusammenarbeit im MariaDB-Umfeld.
MariaDB MaxScale: Dokumentation und Download
MariaDB MaxScale 2.0 steht hier zum Download bereit. Informationen zum Support von MariaDB-Datenbanken und MaxScale sind auf der Webseite von MariaDB Corporation zu finden.
Wer sich rund um MaxScale noch informieren möchte, findet weitere Details hier:
- Datenblatt: MariaDB MaxScale
- MariaDB MaxScle Download
- Get Started with MaxScale 2.0
- MariaDB und MaxScale Support
- MariaDB MaxScale 2.0 Webseminar am 6. Oktober 2016 um 10:00 Uhr MESZ.
MariaDB ist ein eingetragenes Warenzeichen der MariaDB Corporation Ab. Andere hier genannte Namen sind Warenzeichen ihrer jeweiligen Besitzer.
AH
Sie möchten zukünftig per Newsletter der Informatik Aktuell informiert werden? Hier können Sie sich anmelden.