Safer Internet Day 2017 – Konferenz zu Chancen und Risiken der digitalen Heimvernetzung
Smart Home: Ein neues Sicherheitsrisiko?
Doch zunehmend werden "smarte" Geräte gekapert. Botnetze installieren sich in Heimkamera, Babyphone und Heizungssteuerung. Sie werden für DDoS-Angriffe oder Spam-Mails genutzt. Kriminelle Hacker können Geräte mißbrauchen, da die Nutzer häufig Sicherheits-Aktualisierungen von Heimgeräten schlicht vergessen. "Die Sicherheit der Geräte und der Schutz der erhobenen Daten sind zentrale Voraussetzungen für den Erfolg des Smart Home," meint dazu Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. "Die Anbieter sollten bestimmte Mindeststandards bei der Sicherheit einhalten. Dazu gehört die Auslieferung von Geräten mit individuellen Passwörtern, die Gewährleistung schneller Sicherheits-Updates bei Hacker-Angriffen oder die Verschlüsselung personenbezogener Daten. Darüber hinaus müssen die Verbraucher aber auch selbst einen Beitrag leisten und schon bei der Anschaffung von Smart-Home-Geräten bewusst auf Sicherheits-Features achten."Vernetzte Welt - Chance oder Risiko?
Chancen und Risiken der vernetzten Wohnwelt werden heute anlässlich des Safer Internet Day 2017 im Umweltforum Auferstehungskirche diskutiert. Die Veranstaltung mit rund 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) und dem Digitalverband Bitkom e.V. durchgeführt. Anlässlich der gemeinsamen Veranstaltung erhob Bitkom e.V. in einer repräsentativen Umfrage Zahlen zur Nutzung und Verbreitung von Smart Homes. Danach ist der wichtigste Grund für die Nutzung von Smart-Home-Geräten eine "höhere Sicherheit" im privaten Umfeld: Rund 61 Prozent der Besitzer von Smart-Home-Anwendungen schützen ihre Wohnung mit intelligenter Haustechnik. Als Ergänzung zu einer mechanischen Sicherung sollen Smart-Home-Systeme Täter abzuschrecken oder sie nötigenfalls überführen. 57 Prozent der Anwender von Smart Home-Geräten wünschen sich "mehr Komfort und Lebensqualität". Rund 50 Prozent der Smart Home-Nutzer möchte den Energieverbrauch senken und damit Geld sparen. Und etwa 10 Prozent wollen länger selbstbestimmt in den eigenen vier Wänden leben. Allerdings sind die Möglichkeiten von intelligenter Haustechnik vielen Menschen noch nicht geläufig. Zwar geben 61 Prozent aller Bundesbürger an, schon einmal etwas über die Begriffe Smart Home oder Heimvernetzung gehört zu haben. Davon kann aber nur jeder Zweite (53 Prozent) beschreiben, was genau damit gemeint ist. Konferenz zum Safer Internet Day 2017Veranstalter: Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz / Bitkom e.V.
Zielgruppe: Experten/Fachpublikum
Ort: 10249 Berlin Umweltforum Auferstehungskirche
Beginn der Veranstaltung: 14.02.2017 von 10:30 Uhr
Ende der Veranstaltung: 14.02.2017 bis 16:00 Uhr Weitere Informationen: www.bmjv.de/SaferInternetDayAH
Sie möchten zukünftig per Newsletter der Informatik Aktuell informiert werden? Hier können Sie sich anmelden.
Das könnte Sie auch interessieren