Oracle Cloud: Mehrere Rechenzentren rund um Frankfurt sichern EU-Datenschutzrichtlinien
Oracle Cloud, Microsoft Azure und Amazon AWS

© Oracle Corp.
Mit der Erweiterung trägt Oracle der enormen Nachfrage seiner Kunden nach integrierten Cloud-Lösungen Rechnung. Da Rechenkapazität und Speicher direkt verbunden seien, könnten Daten laut Obermeier deutlich schneller als übers Netz bewegt werden. Oracle versucht zudem die Konkurrenz von Microsoft oder Amazon AWS in Preis und Leistung zu übertreffen. So meint Obermaier, die Oracle Cloud sei "signifikant leistungsfähiger und günstiger". Zudem fielen auf die Bewegung von Daten auf den Plattformen keine Kosten an.
Der Betrieb soll in der zweiten Jahreshälfte aufgenommen werden. Oracle bietet seinen Kunden bei der Implementierung ihrer Cloud Services Wahlfreiheit und Flexibilität: Unternehmen können über die Oracle Cloud auf ihre Oracle Cloud-Dienste zugreifen oder diese selbst betreiben. Bei jeder dieser drei Varianten würden die Oracle Cloud Dienste von Oracle Cloud-Experten verwaltet. Die EU-Region erhält damit eine zusätzliche Infrastructure-as-a-Service (IaaS) Architektur in Deutschland, die mit neuen IaaS- und PaaS- (Platform-as-a-Service) Cloud-Services erweitert werden.
Oracle Cloud-Standorte in Deutschland
Realisiert wird die Erweiterung der Oracle Cloud EU Region in Deutschland durch drei mit hoher Bandbreite und niedriger Latenz verbundene Standorte, sogenannten Availability Domains (ADs). Die ADs befinden sich in der Metropolregion Frankfurt und arbeiten vollständig unabhängig voneinander. Diese Architektur, kombiniert mit Cloud-Technologien wie Oracle Real Application Clusters (RAC), ermöglichen ein Höchstmaß an Ausfallsicherheit und Verfügbarkeit auch für äußerst anspruchsvolle Cloud-basierte Anwendungen der Oracle Kunden. Die ADs sind tief in die Oracle Cloud-Plattform integriert, was die Nutzung erleichtert und komplexe Architekturen zur Herstellung von Hochverfügbarkeit überflüssig macht.Oracle Cloud: SaaS-, PaaS- und IaaS-Services
"Gemeinsam mit unseren Kunden in der EU und weltweit arbeiten wir daran, die Migration ihrer IT-Systeme in die Cloud anhand moderner SaaS-, PaaS- und IaaS-Services zu beschleunigen", erläutert Tim Jennings, Chief Analyst für Enterprise IT bei Ovum. "Mit der erweiterten Oracle EU Region in Deutschland steht Organisationen künftig das gesamte Spektrum an Cloud-Services zur Verfügung. Dabei erhalten sie das gleiche Level an Peformance, Sicherheit und Verfügbarkeit, das sie von ihren On-Premise-Technologien gewohnt sind." Im Markt für Infrastructure as a Service muss sich Oracle noch etablieren. Hier dominieren derzeit noch Amazon Web Services (AWS), Microsoft Azure und die Google Cloud Platform: Die drei Anbieter kommen Experten zufolge zusammen genommen auf einen Marktanteil von über 80 Prozent. AHSie möchten zukünftig per Newsletter der Informatik Aktuell informiert werden? Hier können Sie sich anmelden.
Das könnte Sie auch interessieren