Die Zukunft der digitalen Sprachassistenten
8,7 Millionen Menschen in Deutschland nutzen digitale Sprachassistenten in ihren eigenen vier Wänden. Auch der Tech-Trend Augmented Reality bekommt immer mehr Zuspruch. Der Digitalverband Bitkom und das Düsseldorfer Unternehmen Deloitte fanden anhand einer Umfrage heraus, dass jeder fünfte Bundesbürger (21 Prozent) bereits eine Augmented Reality-App auf seinem Smartphone ausprobiert hat. Damit steigt dieser Trend rapide an: Gerade einmal 5 Prozent der Befragten hatten 2016 von Sprachassistenten gehört.
Die IFA (Internationale Funkausstellung) in Berlin steht an: Mit ihr kommen die Trends 2018. Sprachassistenten und künstliche Intelligenz sind nicht mehr wegzudenken. Ob Amazon Echo, Google Home oder HomePod, digitale Sprachassistenten werden in Deutschland immer beliebter. Jeder achte Bundesbürger ab 18 Jahren (13 Prozent) nutzt bereits einen intelligenten Lautsprecher mit Assistent. Laut der repräsentativen Trendstudie "Consumer Technology 2018", die der Digitalverband Bitkom und das Beratungs- und Wirtschaftsprüfungsunternehmen Deloitte durchführten, ließ sich zudem ein wachsendes Interesse rund um das Wissen zur Sprachsteuerung feststellen. Waren es 2016 gerade einmal 5 Prozent, die schon von digitalen Sprachassistenzen gehört hatten, waren es 2017 bereits 69 Prozent. Die Umfrage, bei der rund 1.000 Menschen in Deutschland befragt wurden, zeigte außerdem, dass mehr als jeder Vierte (27 Prozent) sich zukünftig vorstellen kann, Geräte mit Sprache zu steuern. 4 Prozent wollen sich in den nächsten zwölf Monaten solches Gerät anschaffen.
Wie nutzen Verbraucher ihre Sprachassistenten?
Der am häufigsten verwendete Sprachbefehl wird zum Abspielen von Musik oder Radio genutzt. Doch auch der Informationsgewinn, also etwa das Abfragen von Abfahrtszeiten von öffentlichen Verkehrsmitteln (34 Prozent) oder Verkehrsnachrichten (32 Prozent), steht für viele im Vordergrund. Für die Organisation von Terminen und Mails werden die Geräte ebenfalls eingesetzt: So hat jeder Vierte bereits per Spracheingabe seinen oder ihren Kalender aktualisiert. Dr. Christopher Meinecke, Leiter Digitale Transformation bei Bitkom wagt eine Zukunftsprognose: "Noch spielen Sprachassistenten vor allem Musik ab und geben das Wetter durch, künftig bilden sie die Grundlage eines selbstbestimmten Lebens im Alter. Zum Beispiel wenn ältere Menschen die Geräte nutzen, um mit ihrer Stimme Haushaltsgeräte zu steuern oder sich die Nachrichten ihrer Enkel vorlesen zu lassen."
Technik-Trend Augmented Reality
Das Smartphone stößt als Universalgerät in vielen Branchen entscheidende Entwicklungen an: Augmented Reality ist eine davon. Augmented Reality, kurz AR, bezeichnet die computergestützte Erweiterung der menschlichen Wahrnehmung. Diese erweiterte Realität nutzen viele Deutsche mittlerweile in Apps auf dem Smartphone. Jeder Fünfte (21 Prozent) hat schon eine Anwendung ausprobiert, zwei Drittel (68 Prozent) haben von AR gehört. Klaus Böhm, Director und Leiter Media bei Deloitte sieht AR in vielen Bereichen als richtungsweisend: "Augmented Reality wird zu einem wesentlichen Feature mobiler Navigationsangebote werden. Auch AR-basierte Reiseführer werden sich schnell etablieren: Großes Potenzial gibt es auch beim E-Learning: Augmented Reality veranschaulicht komplexe Zusammenhänge und schafft durch spielerische Elemente zusätzliche Motivation."
LG
Sie möchten zukünftig per Newsletter der Informatik Aktuell informiert werden? Hier können Sie sich anmelden.