Rezept per E-Mail
Herausforderung Datenschutz
Durch die Entwicklung einer eigenen Software wird es Patienten und Ärzten erlaubt, auch Dateien wie Röntgenaufnahmen oder Fotos direkt in die Beratung mit einzubeziehen. Hochgeladen werden diese Daten aus der Cloud von IBM. "Unser Cloud-Angebot haben wir 2018 auf die spezifischen Anforderungen des europäischen Marktes zugeschnitten, so dass die IBM Cloud in Sachen Sicherheit, Flexibilität und Datenzugriff branchenübergreifend unsere Kundenwünsche erfüllen kann", sagt Yasser Eissa, Vice President IBM Watson & Cloud Platform Europe. Dadurch, dass die Frankfurter IBM Cloud nicht nur auf Open Source-Standards basiert und auch in Deutschland betrieben wird, unterliegt die Datenhaltung der deutschen Rechtsgrundlage. Ein essentielles Argument, da bei der medizinischen Beratung und Behandlung sowohl Datensicherheit als auch Datenschutz an höchster Stelle stehen. Außerdem bietet die IBM Cloud zahlreiche kognitive Watson-Services, die TeleClinic für verschiedene Anwendungen nutzen kann. Mittels dieser Technologie wäre es denkbar, intelligente Analysen bei Patienten mit Bluthochdruck durchzuführen. Hierbei könnten unterschiedliche Informationen zu chronischen Erkankungen, Gewichtsveränderungen oder Beweglichkeit des Patienten erfasst, ausgewertet und in Beziehung zueinander gesetzt werden. In Folge dessen könnten eventuelle Krankheitsverläufe vorhergesagt und mögliche Behandlungen frühzeitig eingeleitet werden. Es bleibt abzuwarten, ob sich das Modellprojekt auch außerhalb der Grenzen von Baden-Württemberg, durchsetzen wird. LGSie möchten zukünftig per Newsletter der Informatik Aktuell informiert werden? Hier können Sie sich anmelden.
Das könnte Sie auch interessieren