Apple kauft Start-up: Kommt bald das autonome Apple-Auto?
Apple geht den nächsten Schritt in Richtung autonomes Fahren. Das Unternehmen hat das amerikanische Start-up Drive.ai gekauft, welches sich seit 2015 auf selbstfahrende Autos spezialisiert.
Schon seit Jahren forscht Apple an der Technologie und Entwicklung selbstfahrender Autos. Das Unternehmen besitzt derzeit die drittgrößte autonome Testflotte in Kalifornien und will den Anschluss an Tesla und Googles Waymo nicht verlieren. Zwar bestätigt Apple das Projekt nicht offiziell, allerdings gilt es in der Branche als offenes Geheimnis.
Doch es lief bisher nicht alles glatt: Das Projekt "Titan" geriet Anfang des Jahres unter anderem in die Schlagzeilen, weil es 200 Mitarbeiter entließ. Jetzt will der Konzern durch die Übernahme des Start-ups Drive.ai frischen Wind, neues Wissen und nützliche Erfahrungswerte an Bord holen. Und Apple kam zu einem guten Zeitpunkt: Denn das Start-up, das 2015 von einer Gruppe von Studenten an der Stanford University gegründet wurde und einen Shuttleservice mit selbstfahrenden Autos in ausgewählten Städten betreibt, würde ohne die Übernahme vor dem Aus stehen. Die Lokalzeitung San Francisco Chronicle berichtete, dass Drive.ai kurz davor stand, seine Dienste einzustellen und die 90 Mitarbeiter zu entlassen.
Seit dem Gründungsdatum sammelte Drive.ai rund 77 Millionen US-Dollar an Risikokapital an und wurde zwischenzeitlich mit rund 200 Millionen US-Dollar bewertet. Wie viel Apple die Übernahme gekostet hat, ist bisher unklar. Vermutet wird jedoch, dass Apple weniger als die von Drive.ai eingesammelten 77 Millionen US-Dollar ausgegeben hat.
Drive.ai setzt auf Nachrüstkit
Das Start-up entwickelt jedoch keine eigene Autoflotte, sondern hat sich auf eine Nachrüstlösung spezialisiert, die gängige Autos in selbstfahrende Fahrzeuge umwandeln sollte. So hatte das Drive.ai autonome Transporter umgebaut und in zwei Pilotversuchen Football-Fans ins Stadion befördert. Inwieweit Apple die Technologie für sich selbst einsetzen will, ist nicht bekannt.
Der Wettbewerb um das autonome Fahren läuft auf Hochtouren, da die Marktchancen gigantisch sind. Analysten der Investmentbank UBS glauben, dass sich die Technologie bald in einen Billionenmarkt entwickeln wird. Allein im Bereich um Roboter-Taxis gehen Experten in einer Studie von einem Marktvolumen von über zwei Billionen Dollar bis zum Jahr 2030 aus.
LG
Sie möchten zukünftig per Newsletter der Informatik Aktuell informiert werden? Hier können Sie sich anmelden.