Deutsche Java-Entwickler-Konferenz 2022:
Java-Tage Online + On Demand
Dieser Artikel behandelt die Konferenz 2022. Informationen zur Konferenz 2023 findest Du hier!
Du möchtest Dich gerne fortbilden? Du möchtest oder kannst aber derzeit nicht an einer Vor-Ort-Konferenz teilnehmen? Dann sind die Java-Tage das Richtige für Dich! Hier kannst Du Dich remote von den Koryphäen der Software-Entwicklung auf den neuesten Stand bringen lassen und Dich auch zu allen anderen Themen der Informatik fortbilden!
Die Konferenz findet jährlich in der zweiten Dezemberwoche statt und ist in die IT-Tage eingebettet. Veranstalter der Java-Tage ist das Fachmagazin Informatik Aktuell. Ob Software-Architekturen, DevOps, IT-Security, Cloud und Serverless, Core Java oder Technologien rund herum: Hier findest Du alles, was Du brauchst!
Du kannst alle Vorträge live oder als Aufzeichnung verfolgen. Zusätzlich erhältst Du Zugriff auf das Video- und Vortrags-Archiv der IT-Tage. So kannst Du jederzeit auf Abruf mehr als 500 Vorträge zu Themen rund um Software-Entwicklung und Architektur, Datenbanken, Event-Streaming, DevOps und IT-Betrieb, Container, Cloud und IT-Security, Agile und Projekt-Management sehen.
Dazu kannst Du Deinen Laptop oder PC, Dein Smartphone oder Tablet nutzen. Du kannst unseren Web-Client verwenden oder auch unsere Konferenz-App herunterladen.
Hast Du noch Fragen, bleibst Du nicht allein: Kontakt zu den Sprecher:innen erhältst Du über unsere Konferenz-Plattform. Hier kannst Du Deine Fragen stellen, chatten, die Präsentationen herunterladen und die Vorträge sehen - ein ganzes Jahr lang!
Gönne es Dir und melde Dich jetzt an! Es lohnt sich!
Termine und Ort der Konferenz

© Adobe: .shock
Die Java-Tage finden live vom 12. bis 15.12.2022 online statt. Danach kannst Du ein Jahr lang alle Aufzeichnungen sehen und über die Konferenz-Plattform Kontakt zu den Sprecher:innen aufnehmen.
Die Java-Konferenz ist in die IT-Tage eingebettet. So kannst Du nicht nur an den Vorträgen der Java-Tage teilnehmen, sondern auch an allen anderen Vorträgen im Rahmen der IT-Tage. Das umfangreiche Konferenz-Programm findest Du hier.
Zusätzlich kannst Du auch an allen weiteren Live-Konferenztagen des Fachmagazins Informatik Aktuell teilnehmen - und das mit nur einem Ticket:
- Java-Tage: 12. bis 15. Dezember 2022
im Rahmen der IT-Tage mit 10 parallelen Tracks und mehr als 250 Vorträgen - IT-Security-Tage: 15. bis 16. Februar 2023
- Developer-Tage und Software-Architektur-Tage: 15. bis 16. März 2023
- DevOps-Tage: 26. bis 27. April 2023
- Datenbank-Tage: 24. bis 25. Mai 2023
- Agile-Tag & IT & Gesellschaft: 14. bis 15. Juni 2023
Die Teilnahme und auch die Aufzeichnungen an allen zusätzlichen Themen-Tagen ist in Deinem Ticket für die Java-Tage / IT-Tage ebenfalls bereits enthalten.
So umfassend und flexibel kannst Du Dich nirgendwo sonst fortbilden!
Java-Tage: Die umfassende Konferenz für Software-Entwicklung
Mit Deinem Ticket für die Java-Tage erhältst Du:
die Teilnahme an allen Vorträgen der Java-Tage,
die Teilnahme an allen Vorträgen der IT-Tage,
Zugang zur Konferenzplattform der IT-Tage 2022,
Zusätzliche Themen-Tage im Jahr 2023 (siehe oben),
Q&A-Sessions, Networking mit 1:1 Video-Calls, Chats,
365 Tage Plattform-Zugang mit allen Aufzeichnungen,
Archiv mit mehr als 500 Vortrags-Videos der IT-Tage und der Thementage.
Die Aufzeichnungen aller Live-Konferenzen sind ein Jahr lang für Dich abrufbar. Du erhältst hier also eine umfassende Fortbildung, die Du das ganze Jahr über flexibel nutzen kannst - ganz so, wie es Dir am besten passt. Das Gesamt-Programm findest Du hier.
Die Java-Konferenz, die sich nach Deinem Leben richtet!
Die Konferenz-Beiträge der IT-Tage kannst Du sowohl live als auch später on Demand abrufen, wann und wo Du es willst – auf der Couch, in der Badewanne, im Büro, in der Bahn oder auch im Auto. Egal, wo Du bist – in Deutschland, Japan oder auf den Malediven.
Und das nahezu auf jedem Endgerät – gleich ob Laptop, Smartphone, PC oder Tablet!
Für alle Endgeräte gibt es einmal den Web-Client, den Du flexibel nutzen kannst. Für Tablets und Smartphones empfehlen wir zudem die Konferenz-App: Lade Dir aus Deinem App-Store kostenfrei die Konferenz-App herunter und melde Dich mit Deinem Login der IT-Tage an! So kannst Du flexibel Konferenz-Beiträge hören und sehen. Notwendig ist nur ein Internet-Zugang.
Themen der Java-Tage


© Adobe: Fxquadro
Die Java-Tage bringen Dich umfassend auf den neuesten Stand und bieten Dir den Blick über den Tellerrand. Ein Auszug des Konferenz-Programms:
Java 17 und darüber hinaus: Was gibt es Neues?
Falk SippachClean Code: Wahrscheinlich machen Sie's falsch
Stefan DirschnabelEvent Modeling & CQRS: Eine himmlische Verbindung
Nikolai Neugebauer & Frank SteimleFlexible Software-Architektur: Clean- und Hexagonal-Architektur verstehen und anwenden
Matthias EschholdJava: Scale to Zero mit Java und rette den Planeten (und deinen Geldbeutel)
Richard FichtnerJava Next – From Amber to Loom, from Panama to Valhalla
Nicolai Parlog- Künstliche Intelligenz und Cybersecurity – Dreamteam oder Albtraum?
Dr. Nadine Schöne

Refactoring: Eine kurze Geschichte des Scheiterns
Marco SchulzCQRS/ES in Java: Axon und Spring in Aktion
Nikolai Neugebauer & Frank SteimleSimulierte Evolution in der Software-Entwicklung: Hands-On-Starter-Kit
Heiko SpindlerIntelliJ: Deine IDE hat ein API! IntelliJ mit einem eigenen Plugin erweitern
Alexander Schwartz

© Adobe: Lightfield Studios
Flexible Software-Architektur mit der Clean Architektur
Matthias Eschhold
Raus aus der Wartungshölle... zumindest ein bisschen
Sandra ParsickPattern Matching in Java... und warum es dafür algebraische Datentypen braucht
Falk Sippach- Richard Fichtner

Hibernate 6 – Was ist neu? Lohnt sich das Update?
Thorben Janssen
Microservices sichern: The Easy Way
Michael Hofmann- Dirk Weil
- Spring Data JPA – Ja, das gibt`s auch in schnell!
Thorben Janssen


Log4j/Log4Shell – Was haben wir daraus gelernt?
Stephan KapsEine eigene GraphQL-API mit Java... in nur 45 Minuten!
Nils Hartmann
Kafka Streams: Populäre Anwendungsfälle aus der Praxis
Dr. Benedikt Linse
Web-API-Versionierung: The good, the bad and the ugly
Florian Bader
- Software-Supply-Chain-Risiken frühzeitig erkennen und Schwachstellen minimieren
Mirko Ross

© AdobeJenkoAtaman
- Software-Architektur: Mit der Zeit gehen – flexible Architekturen
Falk Sippach - Lead Developer – in Teilzeit?!
Martina Baumer - Software-Architektur: Evolutionäre Architekturentwicklung
Urs Enzler - Zentrale Authentifizierung in der Cloud: Self-made Identity
Florian Bader & Dustin Baron

© Adobe: ueldim
- Test-Pyramide, Test-Eistüte, Test-Pokal oder doch der Test-Tower?
Ronald Brill - Von Legacy in die Cloud – Fehler, die Du nicht selbst machen willst
Henning Schwentner - Agilität einführen über das Konzept der produkt-basierten Organisation
Alexander Birke - (Ver)schätzen – warum Schätzungen nicht funktionieren
Urs Enzler

© Adobe: .shock

© Adobe: contrastwerkstatt
- Content Delivery Network (CDN): Wann lohnt es sich wirklich?
Florian Bader & Dustin Baron - Oracle aus der Praxis: Migration eines Orderverarbeitungssystems in die Cloud
Randy Gupta - Rock Solid Software-Architektur mit ADRs, arc42 und Microsites – Ein Erfahrungsbericht
Johannes Dienst & Ralf D. Müller - Event-driven Architecture for the win – A successful strategy for a journey to the cloud
Mirna Alaisami

© Adobe: insta_photos
GraalVM 21.0 Feature Update der universellen VM
Wolfgang Weigend
API-Design oder: Wie stelle ich sicher, dass meine Anwendung unwartbar wird?
Jochen Kraushaar
Technische Schulden: Software langfristig weiterentwickeln
Eberhard Wolff
Philipp Krenn

© Adobe: mihakonceptcorn
- Rewriting the Fuckup – Warum die meisten Software Rewrites scheitern
Fabian Ziegler - Methodik und Stolperfallen der Anwendungsmodernisierung
Günter Hofmann - Machine Learning und Security: Angriffe auf Machine Learning mittels Data Poisoning
Daniel Etzold - Eine eigene GraphQL-API mit Java... in nur 45 Minuten!
Nils Hartmann

- Kafka Streams: Populäre Anwendungsfälle aus der Praxis
Dr. Benedikt Linse - Web-API-Versionierung: The good, the bad and the ugly
Florian Bader - Unfälle in der Softwarearchitektur und wie sie sich vermeiden lassen
Dr. Annegret Junker - Error Handling: Im Notfall Scheibe einschlagen – Strategien zum richtigen Behandeln von Fehlern
Florian Bader

Auth{N,Z}: OAuth2, OpenID Connect und JWT einfach erklärt
Niko KöblerAPI-Sicherheit: Strategien, Lösungen und wie sie umgesetzt werden können
Selam Al-Shawi & Markus Pentzek
Daten-Pipelines noch einfacher bauen – mit Confluent Cloud und Kafka Connect
Dr. Christoph Schubert
SaaS ohne Kubernetes: Schwimmen gegen den Strom
Margot Mückstein

© Adobe: nenetus
Kubernetes: Backup und Restore
Dr. Pascal Fries
DevSecOps aber sicher – kontinuierlich sicherer entwickeln
Frank PientkaCloud-Lösungen im regulierten Umfeld sicher und "compliant" einsetzen
Jürgen Brombacher
Die interne IT als Cloud-Provider – Aufbau eines Cloud-Competence-Centers
Fabian Brechlin

Konstantin Agouros
Liquibase Everything – Datenbank-Versionierung per CI/CD
Johannes Schmitz
Anwendungszentriertes Provisionieren von Servern
Dr. Jonas Trüstedt
Git für Ops – Anwendungsbetrieb aus der Versionskontrolle
Dr. Pascal Fries

Microservices sichern: The Easy Way
Michael Hofmann
Confidence with Chaos for your Kubernetes Observability
Michael FriedrichErste Schritte in Cloud-Native
Yunus Kaplan & Robert Wiesner
Kubernetes kommt nicht um FinOps herum: Best Practice Cloud-Kostenmanagement
Vanessa Kantner & Manuela Latz


Was ist eigentlich dieses DevSecOps?!
Georgia König & Christina PauleDevSecOps aber sicher – kontinuierlich sicherer entwickeln
Frank Pientka
Cloud-Lösungen im regulierten Umfeld sicher und "compliant" einsetzen
Jürgen Brombacher
Gestaltung von Datenschutz-Grundsätzen und -Schutzmaßnahmen in IT-Systemen
Dr. Annika Selzer & Prof. Dr. Ingo J. Timm

© Adobe: alexandre zveiger

GraalVM 21.3 Enterprise Feature Update der universellen VM
Wolfgang Weigend
Google Go für Java-Entwickler – Java to Go
Jan Stamer
DevOps – ein holistischer Ansatz
Dietmar Bernreuther
DSGVO: Anonymisierung von heterogenen Test-Datenbanken und -Filesystemen
Miroslav Jakovljevic
Michael Schwenk

Application Penetration Testing – Dos and Don'ts
Tobias Glemser
Schätzungen – das Enfant terrible der Softwareentwicklung
Konstantin Diener
Weshalb Infrastruktur Code nicht bloß Konfiguration ist
Pascal Euhus
Moderne CI/CD-Prozesse mit GitHub Actions
Nico Orschel

Von der Domäne zum Code mit Domain Storytelling
Henning SchwentnerKeycloak.X: Keycloak ist tot – es lebe Keycloak!
Niko Köbler
Let's play! Gamification in der Qualitätssicherung
Dr. Baris Güldali und Dr. Dehla Sokenou
KI-basierte Performancetests – Vom Problem zur Ursache
Daniel Bell und Raphael Pionke

User Experience Design – Was jeder darüber wissen sollte
Rebecca Rohner
Usability Engineering und agile Softwareentwicklung
Dr. Carola Lilienthal
Matthias Eschhold
Moderne Softwarearchitekturen dokumentieren und kommunizieren
Falk Sippach

GitOps – Einführung in Continuous Operations am Beispiel von Kubernetes
Johannes Schnatterer
Microfrontends – Konzept, Umsetzung und Anwendung in großen IT-Projekten
Jennifer Pelz
Redis: Eine Echtzeit-NoSQL-DB für IoT und andere Use Cases
Dr. Christoph Zimmermann
- Software-Supply-Chain-Risiken frühzeitig erkennen und Schwachstellen minimieren
Mirko Ross - Künstliche Intelligenz und Cybersecurity – Dreamteam oder Albtraum?
Dr. Nadine Schöne
Dies ist nur ein Auszug: Das vollständige Konferenz-Programm findest Du hier.
Du kannst live teilnehmen oder auch Aufzeichnungen der Vorträge im Nachgang on-demand über unsere Konferenzplattform sehen. Werde jetzt Mitglied der Community und melde Dich jetzt an!
Kosten der Java-Konferenz
Die Teilnahme-Gebühr liegt zwischen 195 und 695 Euro zzgl. Mehrwertsteuer. Die Preisübersicht findest Du hier.
Veranstalterin der Konferenz ist das Fachmagazin Informatik Aktuell.
Anmeldung zur Java-Konferenz
Du möchtest auf alle Aufzeichnungen zugreifen und an zukünftigen Online-Vorträgen der Java-Tage und der anderen Sub-Konferenzen der IT-Tage teilnehmen? Dann kannst Du Dich hier für die Java-Tage 2022 anmelden.
Argumentations-Hilfe: Vorteile der Konferenz auf einen Blick
Du benötigst Argumente, damit Deine Fortbildung genehmigt wird? Hier sind sie!
Vorteile für Dich: Du erhältst
- mehr als 250 Live-Sessions zu spannenden Themen,
- Kontakt zu den Top-Expert:innen,
- Zugriff auf die Aufzeichnungen von mehr als 500 Konferenz-Vorträgen,
- viele digitale "Gimmicks" unserer Partner wie kostenfreie eBooks zu Apache Kafka aus dem O'Reilly-Verlag oder Vergünstigungen für Zertifizierungen beispielsweise von MongoDB,
- Meetups und Sprechstunden mit den Koryphäen ihres Gebietes,
- Chat-Gruppen rund um die Software-Entwicklung,
- 1:1-Chat und Video-Calls mit anderen Teilnehmer:innen und Sprecher:innen,
- Download der Präsentationen,
- Referentenblogs,
- Zugriff auf das Vortrags-Archiv und
- Kontaktmöglichkeiten zu den Referenten.
- Und: Wir machen keine hybride Konferenz, die weder Fisch noch Fleisch ist! Wir machen genau eine Sache - und die richtig: Unsere Konferenz ist auf das Online-Format optimal ausgelegt!
Vorteile für Dein Unternehmen:
- Kostenersparnis: Es fallen keine Reisekosten an!
- Zeitersparnis: Es fallen keine Reisezeiten an!
- Flexible Fortbildung: Sobald Du Informationen zu einem neuen Thema benötigst, kannst Du Dir die passenden Themen-Vorträge heraussuchen!
- Große Bandbreite: Alle relevanten Themen Deiner beruflichen Anforderungen werden abgedeckt! Ein ganzes Jahr lang!
- Günstige Team- und Unternehmenslizenzen: Falls mehrere Personen Deines Unternehmens teilnehmen möchten, könnt Ihr Eure Fortbildung mit der günstigen Team-Lizenz sichern. Einfach per E-Mail anfragen unter it-tage (at) informatik-aktuell.de. Wir erstellen Euch gerne ein passendes Angebot!
Stimmen unserer Teilnehmer:innen
"Ich und meine Kollegen sind uns einig, dass die IT-Tage bis jetzt die beste Online-Konferenz sind. Und wir waren auf einigen…"
"Ich fand die IT-Tage remote klasse, super Orga! Gerne nächstes Jahr wieder."
"Der Abruf der Streams live funktioniert nebenbei bemerkt wunderbar, vielen Dank für die Organisation!"
"Technisch/organisatorisch ist das hier top aufgezogen, das muss ich mal lobend erwähnen. Ich musste eben aufs Handy ausweichen und konnte dem Stream quasi seamless folgen - was v.a. deswegen gut ist, weil die Inhalte mir bisher sehr gut gefallen."
"Es hat alles gut funktioniert. Ihr habt wieder eine super Organisation!"
"Großes Plus für die Organisation der Online-Konferenz und das Funktionieren der verwendeten Technik."
"Richtig gute Vorträge in der Konferenz!"
"Vielen Dank, dass ihr hier so viel Arbeit in die Plattform steckt!"
"Danke für die tolle Organisation!"
"Ich habe dieses Jahr auf vielen Remote Konferenzen gesprochen. Dieses Tool + Zoom ist wirklich sehr gut. Aber nicht Minderes habe ich erwartet :-) Letztes Jahr hat die Messlatte hoch gelegt."
"Bisher bin ich sehr zufrieden, Sie haben wieder viele gute Impulse und Referent*innen am Start."
"Mir gefällt sehr diese Mischung der unterschiedlichen Themen. :-)"
"Ich glaub man konnte selten eine Konferenz so unglaublich gut Nachbereiten wie dieses Jahr, ich hab jetzt schon einiges auf dem Zettel, was wir zeitnah oder mittelfristig machen werden und man kann einfach nochmal direkt im Vortrag spicken, was da genau gesagt wurde."
"Da waren so viele tolle Vorträge!"
"Mir gefällt die Konferenz wieder sehr gut!"
"Es gibt 'online' viele Vorteile, die mir dieses Jahr die komplette Teilnahme über drei Tage lang ermöglichten."
Sie möchten zukünftig per Newsletter der Informatik Aktuell informiert werden? Hier können Sie sich anmelden.