Über unsMediaKontaktImpressum

VAS: Warum die 5 Flash-Regeln nicht mehr gelten

[Sponsored PostRichtig eingesetzt kann Flash nicht nur den Speicher beschleunigen, sondern die komplette Virtualisierungs-Plattform optimieren. Das Aufkommen von… >> Weiterlesen

Serverless Architekturen auf AWS

Serverless Architekturen wie AWS bieten neue Möglichkeiten für den Aufbau von Cloud-Anwendungen – feingranular abzurechnen und extrem skalierbar. >> Weiterlesen

Function as a Service: Was ist serverless Computing?

Geht Alles as a service? Frank Pientka erklärt den Ansatz Function as a Service in Kombination mit Container as a Service und vergleicht Anbieter. >> Weiterlesen

SQL Server 2016: Was ist neu? – Teil 2: Database Engine Features

Die Database Engine ist das Kernstück eines Datenbanksystems. Welche Neuerungen hat Microsoft bei SQL Server 2016 eingebaut? >> Weiterlesen

PostgreSQL als Datenbank-System

Was ist fortschrittlicher als Datenbank-System, PostgreSQL oder Oracle? Ein erfahrener Oracle-Profi schaut sich in der Open Source-Welt um. >> Weiterlesen

In-Memory-Technologien in der Oracle-Datenbank

DB-Spezialistin Ulrike Schwinn beschreibt Funktionen und Möglichkeiten wie Full Database Caching, Full Table Scan und In-Memory Column Store. >> Weiterlesen

Von Cognitive Analytics, Data Lakes und Machine Learning

[Sponsored PostDr. Andreas Weininger berichtet über die neusten Entwicklungen bei IBM im Bereich Artifical Intelligence, IoT, Bluemix und DB2. >> Weiterlesen

Systematische Bewertung der Cybersecurity-Risiken von eingebetteten Systemen

Cybersecurity verlangt Maßnahmen zum Schutz von Systemen – zuvor muss das System und darauf einwirkende Gefährdungen analysiert werden. >> Weiterlesen

Oracle Database Cloud Services im Überblick

Manuel Hoßfeld zeigt verschiedene Möglichkeiten, Datenbanken in der Oracle-Cloud zu betreiben und gibt einen Ausblick auf zukünftige Database Cloud-Services. >> Weiterlesen