Über unsMediaKontaktImpressum

SecDevOps – Kontinuierlich sichere Software bauen

SecDevOps ist als Reaktion auf Sicherheitsanforderungen im Software-LifeCycle entstanden. Der Artikel gibt eine Einführung und erläutert wichtige Konzepte. >> Weiterlesen

Berkeley DB – Embedded transactional database library

Berkeley DB ist eine Datenbankbibliothek mit Schnittstellen zu mehreren Programmiersprachen, was die direkte Einbettung in die jeweilige Software erlaubt. >> Weiterlesen

Die Unsicherheit als Maßstab

Cyberkriminelle verändern ihre Methoden: Ransomware, Targeted Attacks und APT sind die neuen Bedrohungen. Neue Erkenntnisse für Ihre Sicherheitsstrategie. >> Weiterlesen

SQL Server 2016: Was ist neu? – Teil 1: Security

William Durkin zeigt wichtige neue Sicherheits-Funktionen von SQL Server 2016: Row Level Security, Always Encrypted und Dynamic Data Masking. >> Weiterlesen

OPC UA und AutomationML in der Industrie 4.0-Begriffswelt

Dr. Miriam Schleipen vom Fraunhofer IOSB liefert ein einheitliches Verständnis der grundlegenden Begrifflichkeiten von Industrie 4.0 und Industrial Internet. >> Weiterlesen

Rapid Application Development mit Oracle Application Express (APEX)

Problem Schatten-IT: Softwarelösungen entstehen in den Fachbereichen. Mit Oracle Application Express (APEX) kriegen Sie das Problem in den Griff. >> Weiterlesen

Zuverlässige Datenkommunikation im (Industrial) Internet of Things mit DDS

Data Distribution Service for Real-Time Systems (DDS) ist ein neuer Standard für IoT-Anwendungen in hochdynamischen, verteilten und skalierbaren Systemen. >> Weiterlesen

Zeitreisen für VMs

[Sponsored PostVM-zentrischer Speicher löst die Verständigungsprobleme zwischen Speicher und Hypervisor und erlaubt es, VMs effizienter zu verwalten. >> Weiterlesen

Oracle Database: So können Sie Benutzer kopieren und ein Schema umbenennen

Leider bietet Oracle keinen Befehl wie copy schema oder copy user. Es gibt aber einen Trick 17: Andrea Held baut mit Data Pump einen Workaround. >> Weiterlesen

MariaDB und MySQL – Vergleich der Features

Gegenüberstellung von MySQL und MariaDB: Architektur, Storage Engines, Hochverfügbarkeit und Leistung, Sicherheit und Verfügbarkeit. >> Weiterlesen