Über unsMediaKontaktImpressum

Oracle Flashback

Wie Sie Oracle Flashback Database, Flashback Query und Flashback Drop konfigurieren und anwenden, zeigt dieser Artikel der Reihe Oracle Hochverfügbarkeit. >> Weiterlesen

Cyberversicherungen – Versicherungsinnovation 4.0

Mit neuen Versicherungen gegen Cyberrisiken reagiert der Markt jetzt auf neue Gefahrenbereiche aus dem Technologiesektor. Lesen Sie, welche Optionen es gibt. >> Weiterlesen

Oracle Backup und Recovery: Grundlagen des physischen Backups

Christine Gschoßmann geht in Ihrem Artikel auf die verschiedenen Sicherungsmöglichkeiten einer Oracle Datenbank ein. >> Weiterlesen

Hochverfügbarkeit und Downtime: Metriken

Wie läßt sich Verfügbarkeit messen? Welche Kennzahlen gibt es? Wie werden sie errechnet? Dieser Artikel zeigt, wie Metriken der Verfügbarkeit ermittelt werden. >> Weiterlesen

Oracle Backup und Recovery: Backupstrategien

Dieser Artikel zeigt wichtige Aspekte bei der Planung von Backup und Restore in Bezug auf Sicherheit, Performance und Ausfallzeiten einer Oracle Datenbank. >> Weiterlesen

Hochverfügbarkeit und Downtime: Eine Einführung

Der Artikel führt in die Grundbegriffe von Verfügbarkeit und Hochverfügbarkeit von IT-Systemen ein. In einer Fortsetzung werden Metriken und… >> Weiterlesen

Effektives Datenmanagement mit IBM Software Defined Storage

Immer größere Datenmengen müssen schnell und wirtschaftlich verfügbar gemacht werden. Die Autoren zeigen Lösungen am Beispiel des SDS-Portfolios der IBM. >> Weiterlesen

Rechte im Dateisystem mehr als nur r,w,x

Erfahren Sie, wie Sie einfacher Verzeichnisstrukturen für Mitarbeiter bereitstellen und diese mit den benötigten Rechten und ACLs versehen können. >> Weiterlesen

Ultraschnelle Backups für Alle

Erfahren Sie, wie sich die Backup-Laufzeit anhand der Analyse verschiedener Faktoren optimieren lässt, bis hin zur Realisierung von ultraschnellen Backups. >> Weiterlesen

Oracle-Datenbankarchitektur: Einführung für Entwickler und DBAs

Sie suchen einen einfachen Einstieg in die Oracle Datenbankarchitektur? Marek Adar konzentriert sich auf das Wesentliche der Oracle-Struktur. >> Weiterlesen