Für die die IT-Tage 2023 suchen wir kreative und innovative Sessionvorschläge zu den Bereichen Software-Architektur, Entwicklung, Betrieb… >> Weiterlesen
Du möchtest lernen, mit Apache Kafka zu arbeiten? Confluent, das Unternehmen hinter Kafka, zeigt Dir den Einstieg in die Architektur und… >> Weiterlesen
Am 22.03.2023 findet online der ITGAIN Cloud-Native-Tag in Kooperation mit dem Fachmagazin Informatik Aktuell statt. Themen: Einführung in… >> Weiterlesen
Client-Server-Datenbanksysteme kommen bei den aktuellen Datenmengen an ihre Grenzen. Diese zehn Praxistipps vereinfachen die Bereitstellung und Administration… >> Weiterlesen
Apache Cassandra ist eine NoSQL-Datenbank, die Skalierbarkeit, Verfügbarkeit & Performance bietet, sodass auch komplexe Workloads kein Problem mehr darstellen.… >> Weiterlesen
Neben skalierbaren NoSQL-Datenbanken und Frameworks sind vom Big-Data-Hype skalierbare Algorithmen geblieben, die datenintensive Systeme performanter machen.… >> Weiterlesen
Viele Unternehmen setzen NoSQL-Datenbanken ein, auch wenn diese noch nicht die Vormachtstellung der RDBMS in Frage stellen. Können RDBMS vielleicht doch nicht… >> Weiterlesen
Beim Attribute Clustering ist es möglich, Joins mittels der Kombination von Join Attribute Clustering und Interleaved Order zu optimieren. >> Weiterlesen
Das Attribute Clustering erlaubt, die physische Organisation gespeicherter Daten zu beeinflussen und damit Effizienz und Performance zu optimieren. Wir erklären… >> Weiterlesen
Mittels Attribute Clustering können wir der Datenbank mitteilen, wie Daten in einer Heap-Tabelle organisiert sein sollen. Das Fature unterstützt auch… >> Weiterlesen
Die Python-Community hat in den letzten Jahren neue Frameworks und Pakete entwickelt, die die Sprache auch für nicht-professionelle Entwickler zugänglich macht. >> Weiterlesen
[Sponsored Post] Klassische relationale Datenbanken wissen die Vorteile der Cloud nicht zu nutzen. Verteiltes SQL ermöglicht eine reibungslose Skalierung bei gleichzeitiger… >> Weiterlesen
Oracle erlaubt, eigene PL/SQL-Funktionen in SQL-Anweisungen zu verwenden. Dabei sollte man Performanceaspekte beobachten und Oracle-Features kennen: z. B.… >> Weiterlesen