Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig und kostenlos über Neuigkeiten, Artikel und Veranstaltungen zu aktuellen IT-Themen.
Digitale Souveränität: Welche europäischen Cloud-Dienste gibt es, die digitale Souveränität bieten?...
Lass generative KI die schwere Arbeit übernehmen, damit das Admin-Team außergewöhnlichen Service...
Vom 8. bis 11.12.2025 finden die Software-Architektur-Tage in Frankfurt am Main statt. Das Besondere...
Database-as-a-Service-Lösungen abstrahieren den Betrieb von Datenbanken. Ihre Nutzung ermöglicht Unternehmen, sich sorgenfrei auf die Entwicklung von...
Mit der neuen Oracle Database API for MongoDB lassen sich MongoDB-Applikationen, -Tools und -Treiber direkt mit einer Oracle-Autonomous-Datenbank verbinden.
Performance ist für Oracle immer schon ein zentrales Thema. Mit Version 12.1 wurde Database In-Memory eingeführt, seit 19.8 gibt es nun die kostenlose Variante...
Datenmodelle zeigen auf, welche Informationen vorhanden sind und wie diese zusammenhängen. Das Datenmodell als ERD ist eine Form der Darstellung, die für alle...
Inwieweit beeinflusst die Entscheidung für eine agile Entwicklungsmethode die Eigenschaften Performance und Skalierbarkeit einer relationalen Datenbank?
Zunehmende Datenmengen stellen etablierte Ansätze für effiziente und skalierbare Verarbeitung mit diesen Zeitreihen vor Herausforderungen. Wir betrachten zwei...
Beim Auditing von Oracle-Datenbanken geht es um die Kontrolle der Einhaltung des Konzepts und der zweckkonformen Anwendung der vergebenen Rechte. Im Grunde also...
Es gibt über 43 Trillionen theoretische Zustände des Rubic's Cube. Mit ein bisschen SQL lässt sich der Zauberwürfel aber schnell zurechtrücken.
Mit der Einführung der Multitenant-Architektur können PDBs durch Clonen dupliziert und NonCDBs in PDBs konvertiert werden. Wir zeigen, wie das geht.
Sie sind leistungsfähiger, skalierbarer, verfügbarer und einfacher zu managen, aber die Absicherung von Cloud-Datenbanken sollten Sie nicht vernachlässigen.