Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig und kostenlos über Neuigkeiten, Artikel und Veranstaltungen zu aktuellen IT-Themen.
Digitale Souveränität: Welche europäischen Cloud-Dienste gibt es, die digitale Souveränität bieten?...
Lass generative KI die schwere Arbeit übernehmen, damit das Admin-Team außergewöhnlichen Service...
Vom 8. bis 11.12.2025 finden die Software-Architektur-Tage in Frankfurt am Main statt. Das Besondere...
Nicht-relationale Datenbanken finden zunehmende Verbreitung. Wir erläutern Erfahrungen und Problemlösungen beim Einsatz von Cassandra anstelle einer...
Das leicht zu nutzende Datenbankmanagementsystem SQLite wird vorgestellt. Es ist einfach mit Python zu verbinden und erfordert keine aufwändige Installation...
Oracle hat eine umfangreiche Auswahl an etablierten Features. Doch wie praxistauglich ist die Alternative PostgreSQL diesbezüglich aufgestellt ist und wo sind...
Dieser Artikel zeigt Problemfälle, die für den SQL-Server mit den bisher gelernten Standard-T-SQL-Mitteln bisher nicht zu lösen waren.
Mit dem Einsatz von Low-Code-Plattformen wie Oracle APEX sollen Entwicklungs- und Bereitstellungszeiten für Applikationen auch wiederverwendbare generische...
Dieser Artikel stellt verschiedene Möglichkeiten und Werkzeuge vor, mit denen der Jenkins-Server im Oracle-Datenbankumfeld dazu genutzt werden kann, Continuous...
Andreas Hoffmann von der its-people GmbH im Interview über Risiken in der Datenbanksicherheit. Wo droht Gefahr? Wie kann man sich schützen? Und was ist, wenn...
ORAchk ist ein sehr hilfreiches Tool, wenn es darum geht, die Konfiguration einer Oracle-Datenbank zu prüfen und zu überwachen. Die Möglichkeit, ORAchk mit...
Cosmos DB ist eine schema-freie Multi-Modell-Datenbank für die Azure Cloud und lässt sich als Graphdatenbank verwenden. Der Zugriff funktioniert über Gremlin...
Jede Datenbank-Technologie hat ihre Vorzüge. In Bezug auf den Einsatzzweck, Performance, Skalierbarkeit und Kosten unterscheiden sich die Ansätze jedoch zum...