PostgreSQL ist eine schlanke und modulare Datenbank, kann aber über weitere Software-Bausteine oder eine eingebaute Erweiterungsschnittstelle mit zusätzlichen… >> Weiterlesen
Oracle In-Memory ist seit der Version 12c verfügbar. Ein entscheidender Vorteil ist, dass sich nicht die gesamte Datenbank im Memory befinden muss. >> Weiterlesen
Redis hat sich zu einer der führenden NoSQL-Datenbanken entwickelt. Der Artikel gibt einen Überblick über diese Technologie und beschreibt den praktischen… >> Weiterlesen
Aus modernen IT-Infrastrukturen sind NoSQL-Datenbanken nicht mehr wegzudenken. Sie besitzen die geforderte Agilität und Cloud-Affinität sowie die notwendigen… >> Weiterlesen
Mit der Oracle Converged Datenbank lassen sich alle Arten von Daten verarbeiten, Kombinationen von Abfragen sind möglich und die Auswahl an Programmiersprachen… >> Weiterlesen
Nicht-relationale Datenbanken finden zunehmende Verbreitung. Wir erläutern Erfahrungen und Problemlösungen beim Einsatz von Cassandra anstelle einer… >> Weiterlesen
Das leicht zu nutzende Datenbankmanagementsystem SQLite wird vorgestellt. Es ist einfach mit Python zu verbinden und erfordert keine aufwändige Installation… >> Weiterlesen
Oracle hat eine umfangreiche Auswahl an etablierten Features. Doch wie praxistauglich ist die Alternative PostgreSQL diesbezüglich aufgestellt ist und wo sind… >> Weiterlesen
Mit dem Einsatz von Low-Code-Plattformen wie Oracle APEX sollen Entwicklungs- und Bereitstellungszeiten für Applikationen auch wiederverwendbare generische… >> Weiterlesen