Dieser Artikel stellt verschiedene Möglichkeiten und Werkzeuge vor, mit denen der Jenkins-Server im Oracle-Datenbankumfeld dazu genutzt werden kann, Continuous… >> Weiterlesen
Andreas Hoffmann von der its-people GmbH im Interview über Risiken in der Datenbanksicherheit. Wo droht Gefahr? Wie kann man sich schützen? Und was ist, wenn… >> Weiterlesen
ORAchk ist ein sehr hilfreiches Tool, wenn es darum geht, die Konfiguration einer Oracle-Datenbank zu prüfen und zu überwachen. Die Möglichkeit, ORAchk mit… >> Weiterlesen
Cosmos DB ist eine schema-freie Multi-Modell-Datenbank für die Azure Cloud und lässt sich als Graphdatenbank verwenden. Der Zugriff funktioniert über Gremlin… >> Weiterlesen
Jede Datenbank-Technologie hat ihre Vorzüge. In Bezug auf den Einsatzzweck, Performance, Skalierbarkeit und Kosten unterscheiden sich die Ansätze jedoch zum… >> Weiterlesen
Neo4j steht relationalen Datenbanken in nichts nach. Die Abfragesprache Cypher, die Java-basierte Plugin-Entwicklung, OGM und ein simpler Datenimport machen… >> Weiterlesen
[Sponsored Post] Die Beschaffung von Geschäftsdaten wandelt sich von internen Geschäftsprozessen zu externen Daten. Lesen Sie, wie die CortexDB mit der Vision vorangetrieben… >> Weiterlesen
[Sponsored Post] Die CortexDB zählt zu den ersten einer neuen Klasse von Informationsmanagement-Tools, die eine unabhängige und integrierte Verwaltung von Daten und Kontext… >> Weiterlesen
Die Oracle-Datenbank stellt in SQL fünf Funktionen für die Arbeit mit regulären Ausdrücken zur Verfügung. Wir beschreiben den Aufbau eines regulären Ausdrucks… >> Weiterlesen
[Sponsored Post] MariaDB Platform X3 führt MariaDB TX für transaktionale Arbeitslasten und MariaDB AX für analytische Aufgaben zusammen. Shane Johnson von MariaDB im Interview. >> Weiterlesen
© Alkmene Verlag GmbH 2023