Die wichtigsten Überlegungen beim Aufbau Ihrer Cloud-Strategie
Bevor überhaupt eine Cloud-Strategie in Betracht gezogen wird, muss sie mit der allgemeinen Geschäftsstrategie des Unternehmens verknüpft werden. Welcher Mehrwert soll durch die Umstellung auf die Cloud erreicht werden? Sollen Probleme gelöst werden? Neue Einnahmequellen für das Unternehmen erschlossen werden? Sollen die Cloud-Dienste zur Ergänzung der bestehenden IT-Landschaft hinzugefügt werden, oder möchten Sie bestimmte Funktionen komplett in die Cloud verlagern? Vielleicht spielen Sie mit dem Gedanken, ein vollständig cloud-natives Unternehmen zu werden, wie es zum Beispiel Netflix ist?
Diese weltweite Transformation von On-Premise zu cloud-basierten IT-Bereitstellungen ist nicht überraschend. Als Plattform bietet die Cloud zahlreiche Vorteile für Unternehmen, welche IT-Ressourcen für ihren Geschäftsbetrieb benötigen und auf dem aktuellen globalen Markt auftreten [1].
Cloud: Geschäftsvorteile & messbare Ergebnisse
- Geringere IT-Kosten: weniger Investitionskosten für Server und Softwarelizenzen, Personalkosten für Wartung und Verwaltung.
- Angehobene Produktivität: sofortiger Zugriff auf Infrastrukturkapazität und neue Technologien.
- Agilität: durch die Skalierbarkeit von Kapazität.
- Zuverlässigkeit: Workload-Infrastruktur und zugrundeliegende Plattformen werden vom Cloud-Anbieter sichergestellt.
- Verfügbarkeit: durch eine vom Anbieter garantierte Betriebszeit.
- Wartung & Support: verbesserter und garantierter Support.
- Sicherheit: nach korrekter Implementierung ist in vielen Fällen die Sicherheit deutlich besser als der Schutz von On-Premise-Daten.
Die messbaren Ergebnisse sind unter anderem eine schnelle Markteinführung für neue Funktionen und Systeme, sowie eine Vielzahl von Optionen für die Software-Integration. Kostenreduzierung dank eines vorhersehbaren und verhandelbaren Preises, ein skalierbarer Service und das Fehlen der physischen Infrastruktur und ihrer Wartung. Außerdem erhalten Sie eine zuverlässige Infrastruktur – auf ein Minimum reduzierte Ausfallzeiten und verbesserte Systemverfügbarkeit, Flexibilität und Skalierbarkeit. Ein Cloud-Service bietet auch Compliance- und Cybersicherheitsunterstützung, sowie einen Cloud-Notfallwiederherstellungsdienst. Somit wird Ihnen ein kontinuierlicher Geschäftsbetrieb gesichert.
Allerdings ist es nicht so einfach, die richtige Entscheidung in Bezug auf die Cloud zu treffen. Es wird ein umfassender analytischer Ansatz benötigt, um die geeignete Cloud-Konfiguration und -Architektur für Ihre Anforderungen zu finden und damit das volle Potenzial der Cloud auszuschöpfen.
Deshalb müssen für einen optimierten und vereinfachten Wechsel in die Cloud die richtigen Fragen gestellt und die richtigen Daten analysiert werden [2]. Die Cloud nur als ein weiteres Rechenzentrum zu betrachten, ist der falsche Weg. Sie sollten dabei an Dienste und nicht mehr an Server denken.
Wichtige Daten
In der Bewertungsphase ist es unverzichtbar, eine umfassende Leistungsanalyse durchzuführen, um dann den optimalen Cloud-Anbieter zu ermitteln. Dazu gehört eine Bestandsanalyse der Infrastruktur durch die Identifikation aller vorhandenen Server und Anwendungen im Unternehmen. Wichtig ist, hierbei nicht die Durchschnittswerte zu übernehmen – sondern die maximalen und minimalen Kennzahlen zu ermitteln. Jedes Unternehmen arbeitet mit Spitzenzeiten und Zeiten, in denen ein – durch unterschiedliche Faktoren bedingter – Leistungsabfall entsteht. Danach ist es wichtig, die verfügbaren Cloud-Konfigurationen zu bewerten und ein Cloud-Kostenmodell zu wählen, welches den Anforderungen Ihres Unternehmens entspricht.
Diese Fragen sollten Sie sich auf dem Weg in die Cloud unbedingt stellen:
- Wie sieht meine IT-Infrastruktur aus?
- Welche Cloud-Provider-Strategie und welche Cloud-Paket-Eigenschaften sind langfristig auf meine Ziele ausgerichtet?
- Welches sind die besten Instanzen für meine Workloads?
- Was sind die Speicherkapazitäten und habe ich die beste Speicheroption ausgewählt?
- Wie werden die von der durchschnittlichen Auslastung abweichenden Spitzenzeiten und Rückgänge abgefangen?
- Welche Anwendungen und in welcher Reihenfolge sollen diese in die Cloud migriert werden?
- Welche Lizenzen habe ich und was ist deren jeweiliger Status?
- Wie kann sichergestellt werden, dass Beziehungen intakt bleiben und auch aus der Cloud heraus weiterhin fehlerfrei funktionieren?
Das Team auf die Cloud-Einführung vorbereiten
Eine Strategie zur Cloud-Einführung muss nicht nur die technischen Faktoren berücksichtigen, sondern auch alle zukünftigen Cloud-Nutzer. Alle Beteiligten – egal ob es sich um IT oder Endanwender handelt – müssen sich umstellen. Jeder muss sich mit den verschiedenen Arbeitsweisen cloud-basierter Anwendungen vertraut machen. Falls bisher nicht mit agilen Techniken gearbeitet wurde, sind Schulungen und eine entsprechende Einarbeitung grundsätzlich erforderlich.
Auch IT-Prozesse müssen angepasst werden, um die sich ändernde Umgebung in der Cloud einfach zu managen.
Achtung Stolperfallen!
Planung ist das halbe Leben! Und dies ist wirklich wahr, denn je genauer Aktivitäten geplant und eingeteilt werden, umso leichter kann man auch dieses Vorhaben realisieren.
Entscheidend ist hier, dass Sie jede Ihrer Anwendungen im Detail kennen, sonst können grobe Fehler entstehen. Schatten-IT muss hier unbedingt aufgedeckt werden. Es ist wichtig, versteckte Systeme zu identifizieren, sonst werden Sie in der Zukunft nicht nur mit Verbindungsunterbrechungen, sondern auch mit Sicherheitslücken zu kämpfen haben. Deshalb kann nur betont werden, dass Vorarbeit und Planung mitunter der Schlüssel zu einer erfolgreichen Cloud-Migration ist [3].
Zusammenfassung
Eine Cloud-Strategie muss mit der breiteren digitalen Transformationsstrategie des Unternehmens abgestimmt sein und ist unumgänglich für einen erfolgreichen Übergang [4].
Sobald Sie alle wichtigen Fragen beantwortet haben, alles aufeinander abgestimmt ist und Sie Ihre maßgeschneiderte Cloud-Strategie erörtert haben, geht es an die pragmatischere Seite des Potenzials für kulturelle und organisatorische Veränderungen: Von einer schwer zu verändernden traditionellen IT-Infrastruktur zu einer Umgebung, die es Unternehmen ermöglicht, zügig und mit geringem Risiko zu experimentieren und neue Herangehensweisen zu testen.
Objectivity bietet Ihnen Cloud-Strategien und Cloud-Übernahmeservices, die dabei helfen, Ihre Systeme von einer vor Ort gehosteten Plattform in eine cloud-basierte Infrastruktur zu verlagern [5]. Durch einen gut durchdachten und individuellen Planungsprozess helfen wir Ihnen, wichtige Entscheidungen zu treffen und die passende Strategie für den Wechsel in die Cloud zu erstellen.
- Objectivity: Cloud
- Objectivity: Daten und Künstliche Intelligenz
- Objectivity: Cloud-Migrationsservices
- Objectivity: Cloud Strategie & Adaption Services
- Objectivity