Datenschutzinformationen
A. Allgemeine Informationen zum Datenschutz bei Alkmene Verlag GmbH / informatik-aktuell.de
1. Geltungsbereich und Definitionen
Die Datenschutzerklärung umfasst die Informationen i. S. d. Art. 13 DSGVO über die Datenverarbeitung im Rahmen des Aufrufs unserer Website "www.informatik-aktuell.de". Soweit wir auf Seiten Dritter verlinken, haben wir weder Einfluss noch Kontrolle auf die verlinkten Inhalte und die dortigen Datenschutzbestimmungen. Wir empfehlen, die Datenschutzerklärungen auf den verlinkten Websites zu überprüfen, um feststellen zu können, ob und in welchem Umfang dort personenbezogene Daten erhoben, verarbeitet, genutzt oder Dritten zugänglich gemacht werden.
2. Verantwortlichkeit und Datenschutzbeauftragter
Verantwortlicher für die Verarbeitung personenbezogener Daten über die Website ist die Alkmene Verlag GmbH, Wittelsbacherallee 107, 60385 Frankfurt am Main, vertreten durch die Geschäftsführerin Frau Andrea Held (nachfolgend: "Alkmene"). Sie erreichen uns in sämtlichen datenschutzrechtlichen Fragen unter +49 (0) 69 943 197 50 oder per E-Mail unter datenschutz@~@alkmene-verlag.de
3. Ort der Datenverarbeitung
Sämtliche personenbezogenen Daten, die wir über die Website erheben und verarbeiten, werden auf lokalen Servern der Firma domainfactory GmbH, Oskar-Messter-Str. 33, 85737 Ismaning in Deutschland gespeichert. Zweck dieser Datenverarbeitung ist das Hosting unserer Webserver und Datenbanken sowie deren Datensicherung (Backup) Grundlage von entsprechenden (Auftragsverarbeitungs-)verträgen. Informationen über den Datenschutz sowie Informationen zum Thema Datensicherheit finden Sie in unter folgendem Link (https://www.df.eu/de/datenschutz).
4. IT-Dienstleistungen
Wir arbeiten mit verschiedenen IT-Dienstleistern zusammen, die unsere IT-Infrastruktur warten und fortlaufend (sicherheits-) technisch weiterentwickeln. Wenn und soweit diese Dienstleiter im Rahmen dieser Tätigkeiten Einsicht in personenbezogene Daten haben, erfolgt dies stets unter Aufsicht von Alkmene und es ist gewährleistet, dass keine personenbezogenen Daten unrechtmäßig gespeichert werden (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO).
B. Allgemeine Datenverarbeitung bei Aufruf unserer Website
1. Logfiles
Alkmene erhebt beim Aufruf der Webseite aus technischen Gründen sog. Zugriffsdaten und speichert diese in einer Protokolldatei (sog. Logdatei). Neben der IP-Adresse werden in der Logdatei der Name der von Ihnen abgerufenen Webseite, die aufgerufene Datei, das Datum und die Uhrzeit des Abrufs, die übertragene Datenmenge und Meldung über den erfolgreichen Abruf, der Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem, die sog. Referrer URL (die zuvor besuchte Seite) sowie der anfragende Provider gespeichert. Wir geben diese Daten nicht an Dritte weiter. Die Logfiles werden automatisch sieben (7) Tage nach Erhebung gelöscht. Die Erfassung der Daten ist allein für den technischen Betrieb unserer Website erforderlich (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO).
2. Cookies
Neben den Logfiles werden beim Besuch unserer Websites sog. Notwendige Cookies verwendet. Diese Cookies sind erforderlich, um die Grundfunktionen der Webseite bereitzustellen und können in Ihren Systemen nicht deaktiviert werden (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO). Weitergehende Cookies, insbesondere solche, die zu Zwecken des Marketings verwendet werden können, kommen derzeit auf unserer Website nicht zum Einsatz.
3. Matomo
Wir haben auf dieser Internetseite die Komponente Matomo des Anbieters InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, Neuseeland, integriert. Matomo ist ein Softwaretool zur Web-Analyse, also zur Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Besuchern von Internetseiten. Es werden dabei unter anderem Daten darüber erfasst, von welcher Internetseite eine betroffene Person auf eine Internetseite gekommen ist (sogenannter Referrer), auf welche Unterseiten der Internetseite zugegriffen oder wie oft und für welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde. Dies wird zur Optimierung der Internetseite eingesetzt. Matomo wird nur auf einem Server der Firma domainfactory GmbH gehostet (sog. "Matomo On-Premise" Lösung). Daher werden die vorgenannten Daten und auch die Berichte ausschließlich auf diesem Server gespeichert und verarbeitet. Die gespeicherten Rohdaten werden einmal im Jahr gelöscht, spätestens also ein Jahr nach deren Erhebung.
C. Besondere Datenverarbeitung bei Nutzung besonderer Funktionen auf unserer Website
1. Newsletter
Wenn Sie sich zu unserem E-Mail-Newsletter anmelden, verarbeiten wir nur Ihre E-Mail-Adresse. Die Daten werden ausschließlich dazu verwendet, Ihnen in regelmäßigen Abständen Informationen über Produkte und Aktionen von Alkmene zukommen zu lassen (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO). Beim Erhalt des Newsletters verwenden wir sogenannte Web-Beacons, bzw. Tracking-Pixel, mit deren Hilfe wir feststellen können, dass Sie den Newsletter erhalten, bzw. geöffnet oder ob Sie in dem Newsletter hinterlegte Links angeklickt haben. Mit den so gewonnenen Daten erstellen wir ein Nutzerprofil, um Ihnen den Newsletter auf Ihre individuellen Interessen zuzuschneiden (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO). Sollten Sie zudem keine automatisierte Auswertung und Analyse Ihres Nutzerverhaltens im Zusammenhang mit dem Newsletter wünschen, müssen Sie sich vom Newsletter-Dienst leider abmelden. Bis dahin werden die Daten so lange gespeichert, wie Sie den Newsletter abonniert haben (Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung auf Grundlage der Einwilligung bis zu Ihrem Widerruf bleibt unberührt.
2. Nutzung der Kommentierungsfunktionen
Auf unserer Website können Sie öffentliche Kommentare abgeben. Ihr Kommentar wird mit Ihrem angegebenen Nutzernamen bei dem Beitrag veröffentlicht. Sie haben die Möglichkeit, ein Pseudonym statt Ihres Klarnamens zu verwenden. Wenn Sie einen Kommentar abgeben, wird Ihre IP-Adresse protokolliert, die wir nach einer Woche löschen. Die Speicherung ist erforderlich, um uns in Fällen einer möglichen Veröffentlichung widerrechtlicher Inhalte gegen Haftungsansprüche verteidigen zu können. Ihre E-Mail-Adresse benötigen wir, um mit Ihnen in Kontakt zu treten, falls ein Dritter Ihren Kommentar als rechtswidrig beanstanden sollte. Rechtsgrundlage sind Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c und lit. f DS-GVO. Die Kommentare werden vor Veröffentlichung nicht geprüft. Wir behalten uns vor, Kommentare zu löschen, wenn sie von Dritten als rechtswidrig beanstandet werden.
3. Jobware
Wir verwenden im Bereich unseres Stellenmarktes Services der Jobware GmbH, Technologiepark 15, 33100 Paderborn ("Jobware"). Bei Aufruf und Nutzung der entsprechenden Unterseite werden Ihre IP-Adresse, der sog. User-Agent-String und Standard-Header an Jobware übermittelt. Dies ist eine technische Notwendigkeit, um Ihnen Stellenangebote anzeigen zu können. Die Datenverarbeitung erfolgt aus dem berechtigten Interesse, Ihnen die Services von Jobware zur Verfügung stellen zu können (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Jobware anonymisiert diese Daten (insbesondere die IP-Adresse) nach einem Monat. Jobware speichert zudem eine pseudonyme Cookie-ID („jobtimize“). Dies dient dazu, Anzeigenkunden anonyme Statistiken zur Performance der Stellenanzeigen zu übermitteln. Jobtimize wird darüber hinaus zusammen mit der Erfassung der IP-Adresse zur Erkennung missbräuchlicher Mittel verwendet, um Klick-Betrug zu vermeiden (§ 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
3. YouTube
Wir verwenden auf unserer Website das Angebot von YouTube, einer Videoplattform der YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA ("YouTube"), mit dem Videos eingebunden und direkt auf unserer Website abgespielt werden können. Betreiber der Videoplattform ist die YouTube ist ein mit der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; "Google") verbundenes Unternehmen. Die YouTube-Videofunktion, bzw. die YouTube API (Schnittstelle), ist auf unserer Website im sog. „erweiterten Datenschutzmodus“ mittels sog. "Zwei-Klick-Lösung" eingebunden. Das bedeutet, dass die Videofunktion zunächst deaktiviert ist, und Sie die Schnittstelle zunächst mit einem Klick aktivieren müssen (Art. 6 Abs. 1 a) DS-GVO). Erst mit einem nachfolgenden zweiten Klick wird die Wiedergabe des/der Videos in Gang gesetzt und möglicherweise personenbezogene Daten an YouTube übertragen. Durch die Nutzung der Videofunktion erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT), Inhalt der Anforderung (konkrete Seite), Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode, jeweils übertragene Datenmenge, Website, von der die Anforderung kommt, Browser, Betriebssystem und dessen Oberfläche, Sprache und Version der Browsersoftware übermittelt.
Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und Inhalt der Daten, die durch das Aktivieren des Plugins an YouTube und ggf. weitere Partner von YouTube übermittelt werden. Unter anderem wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Hinweisen von YouTube zufolge dienen diese Informationen unter anderem dazu, Videostatistiken zu erfassen, die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern und missbräuchliche Handlungsweisen zu unterbinden. Hierbei setzt YouTube Cookies ein, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln. Die Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Sie können durch entsprechende Einstellung in der Browser-Software verhindern, dass YouTube Cookies speichert (vgl. oben). Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account vor Aktivierung des Abspielbuttons ausloggen.
YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung. Insoweit fungiert YouTube als (gemeinsam mit uns) Verantwortlicher (Art. 26 DS-GVO). Details hierzu finden Sie unter https://cloud.google.com/maps-platform/terms/maps-controller-terms. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung, erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen von YouTube, abrufbar unter http://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre.
D. Soziale Medien und Fanpages
Wir betreiben Auftritte auf Onlineplattformen und sozialen Netzwerken, um mit potenziellen oder bestehenden Kunden zu interagieren, sich mit Interessenten und Nutzern auszutauschen, oder Angebote und Leistungen zu bewerben. Unsere Auftritte betreiben wir in sog. gemeinsamer (datenschutzrechtlicher) Verantwortung mit den Anbietern. Daten, die Sie über die Onlineplattformen und Netzwerke unmittelbar teilen oder veröffentlichen (z. B. über Kommentar- und Chatfunktionen) verarbeiten wir als Verantwortliche, um ggf. mit Ihnen dahingehend zu interagieren oder um sich mit Ihnen auszutauschen. Im Rahmen dieser Interaktion erhalten wir von den Plattformbetreibern zudem ggf. Statistikdaten zur Nutzung unserer "Kanäle und Fanpages". Hierzu zählen z. B. Angaben über Interaktionen, Likes, Kommentare oder zusammengefasste Informationen und Statistiken (z. B. IP-Adresse; Herkunft der Follower), die uns helfen, etwas über die Interaktionen mit unserer Seite zu erfahren. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung in unserem Verantwortungsbereich ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DS-GVO.
Die Anbieter verarbeiten jedoch auch Daten in eigener Verantwortlichkeit. Auf Daten, die durch den Anbieter dabei in eigener Verantwortung nach den eigenen Nutzungs- und Datenschutzbedingungen verarbeitet werden, haben wir keinen Einfluss. Wir weisen darauf hin, dass beim Aufruf der vorgenannten Anbieter u. U. weitergehende Daten (z. B. von Ihrem Nutzungs- und „Surfverhalten“) erhoben und ggf. an den Anbieter übermittelt werden. Bitte beachten Sie zudem, dass im Falle der Interaktion über die vorgenannten Medien, Daten auch außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Ferner werden die Daten der Nutzer im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können z. B. aus dem Nutzungsverhalten und sich daraus ergebenden Interessen der Nutzer, Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z. B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Plattformen zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Nähere Informationen hierzu finden Sie in den Datenschutzinformationen der jeweiligen Anbieter. Soweit uns im Zusammenhang mit der Nutzung der Onlineplattformen und Netzwerke personenbezogene Daten von Ihnen vorliegen, richten Sie bitte Ihre Anliegen an uns. Sollten Sie darüber hinaus Rechte gegenüber einem bestimmten Anbieter geltend machen wollen, wenden Sie sich bitte an den jeweiligen Anbieter.
E. VG Wort
Wir setzen "Session-Cookies" der VG Wort, München, zur Messung von Zugriffen auf Texten ein, um die Kopierwahrscheinlichkeit zu erfassen. In einem Session-Cookie wird eine zufällig erzeugte eindeutige Identifikationsnummer abgelegt, eine sogenannte Session-ID. Außerdem enthält ein Cookie die Angabe über seine Herkunft und die Speicherfrist. Diese Messungen werden von der Kantar Germany GmbH nach dem Skalierbaren Zentralen Messverfahren (SZM) durchgeführt. Sie helfen dabei, die Kopierwahrscheinlichkeit einzelner Texte zur Vergütung von gesetzlichen Ansprüchen von Autoren und Verlagen zu ermitteln. Wir erfassen keine personenbezogenen Daten über Cookies.
Alkmene ermöglicht somit, dass seine Autoren/Autorinnen an den Ausschüttungen der VG Wort partizipieren, die die gesetzliche Vergütung für die Nutzungen urheberrechtlich geschützter Werke gem. § 53 UrhG sicherstellt. Weitere Informationen zur VG Wort finden Sie unter https://www.vgwort.de/datenschutz.html, sowie unter https://www.infonline.de/datenschutz/datenschutzerklaerung/.
F. Ihre Rechte
Sie haben das Recht, jederzeit von uns eine Bestätigung zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten und das Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten. Daneben haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Datenverarbeitung, sowie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten einzulegen, bzw. die Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen oder die Datenübertragung zu fordern. Darüber hinaus haben Sie das Recht, sich im Falle von Datenschutzverletzungen bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. Alle Informationswünsche, Auskunftsanfragen, Widerrufe oder Widersprüche zur Datenverarbeitung richten Sie bitte per E-Mail an datenschutz@~@alkmene-verlag.de.
G. Hinweise zum besonderen Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die u. a. aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e) oder f) DSGVO erfolgt, Widerspruch nach Art. 21 DSGVO einzulegen. Wir werden die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einstellen, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient. Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an datenschutz@~@alkmene-verlag.de.
Stand: Mai 2022