Über unsMediaKontaktImpressum
Ansible Ops mit GitLab. Bild: KI-generiert von Midjourney

Ansible Ops mit Gitlab

"Machen wir GitOps!", schallt es in aller Munde. Aber was ist es und was bedeutet es für die Beteiligten? "Schneller", "fehlerfreier" und "kostengünstiger" soll… >> Weiterlesen

Clean Architecture und Microservices

Passen Clean Architecture und Microservices gut zusammen? Wir wollen bei beiden Themen ins Detail gehen und praktische Erfahrungen einander gegenüberstellen. >> Weiterlesen
Low Code – Aber richtig! © Adobe: Emiliia / stock.adobe.com / 841326109 / Generiert mit KI

Low Code – Aber richtig!

Die Power Platform bietet uns dort die Möglichkeit, verschiedene Szenarien mittels Prototypen zu testen, Ideen zu evaluieren und Wissen zu generieren, bevor wir… >> Weiterlesen
Nest.js – TypeScript im Backend geht auch clean

Nest.js – TypeScript im Backend geht auch clean

Nest.js kann viele Probleme lösen. Die einheitliche Architektur und die integrierten Dependency Injections sprechen für die Verwendung und Features wie die… >> Weiterlesen
Testgetriebene Entwicklung: Eine Einführung

Testgetriebene Entwicklung: Eine Einführung

Warum testgetriebene Entwicklung in der Praxis oft auf Probleme stößt und wie eine schnellere und effizientere Testentwicklung diese Hürden geschickt beseitigt. >> Weiterlesen
Leichtgewichtige Software-Reviews mit LASR

Leichtgewichtige Software-Reviews mit LASR

Architektur-Reviews decken Risiken auf, arbeiten Stärken heraus und sichern Entscheidungen ab. Dieser Beitrag motiviert schlankere Review-Ansätze und stellt mit… >> Weiterlesen
Musik machen mit dem Arduino Due

Musik machen mit dem Arduino Due

Der Arduino Due besitzt zwei DAC-Bausteine und kann damit Töne erzeugen. Dieser Artikel beschreibt, wie Sie Ihren Arduino installieren, starten und den… >> Weiterlesen
Commit-Historie von Git

Commit-Historie von Git: Tipps und Tricks

Der Artikel zeigt wie wichtig die Commit-Historie von Git ist und wie man den meisten Nutzen daraus zieht. Was ist zu beachten, damit eine saubere Historie… >> Weiterlesen
Datenorientierte Programmierung (DOP) in Java

Datenorientierte Programmierung in Java – Version 1.1

OOP oder DOP? Der Artikel beschreibt Gemeinsamkeiten und Unterschiede und formuliert die Vier Prinzipien der Datenorientierten Programmierung. >> Weiterlesen
Agile Architektur

Software-Architektur in agilen Projekten

Wie kann Architekturarbeit in agile Projekte integriert werden? Probleme und Widersprüche zwischen sinnvollem architektonischen Vorgehen und einem agilen… >> Weiterlesen