Über unsMediaKontaktImpressum

Wie groß darf ein Microservice sein? Und ist das überhaupt wichtig?

Komplexe Situationen erfordern flexible Reaktionen. Die geringe Größe eines Microservice ist letztlich sekundär. Wichtiger sind vielmehr Übersichtlichkeit von… >> Weiterlesen

Microservices: Fachliche Entscheidungshilfen für den Einsatz

Microservices verstehen sich als schlanke, agile Alternative zu schwerfälligen Monolithen. In unserer Artikelserie beleuchten wir Microservices aus fachlichen… >> Weiterlesen

Microservices nur bei ausreichender Komplexität

Martin Fowler empfiehlt, Microservices nur bei ausreichender Komplexität einzusetzen. Wieviel Flexibilität wird benötigt, wieviel Dynamik wird erwartet? Ist das… >> Weiterlesen

SOLID [5] – Das Open Closed Principle

SOLID, das sind fünf Prinzipien zum Entwurf und der Entwicklung wartbarer Softwaresysteme. Das Open Closed Principle ist sehr problematisch und daher eigentlich… >> Weiterlesen

Aurelia – ein standard-basiertes JavaScript-Single-Page-Application-Framework

Aurelia bietet gute Les- und Wartbarkeit und macht es Einsteigern leicht. Dieses Einsteiger-Tutorial zeigt, wie schnell man eine Aurelia-Anwendung entwickeln… >> Weiterlesen

IT-Automatisierung mit oder ohne Docker

Der Artikel zeigt, worin sich Container und Provisionierungswerkzeuge unterscheiden und wann ein Provisionierungswerkzeug, ein Container-Ökosystem oder eine… >> Weiterlesen
Migration von Java zu Kotlin

Von Java zu Kotlin: In kleinen Schritten zum Ziel

So kann jeder Java-Entwicker seine Applikation nach und nach zu Kotlin migrieren. Praxisnahe Beispielen zeigen die Vorteile, die man durch die Migration… >> Weiterlesen

Software für Finanzdienstleistungen anforderungsgerecht entwickeln, prüfen und dokumentieren

Polarion ALM, eine Lösung zum Application Lifecycle Management (ALM) beschleunigt die Prozesse zur Einhaltung strenger Regularien und den nachweis in Audits und… >> Weiterlesen

Software-Industrialisierung 2.0

[Sponsored PostSteigende Anforderungen in der Softwareentwicklung machen ein neues Bewusstsein notwendig. Bei allem Optimierungsdrang darf der Blick auf die Menschen aber… >> Weiterlesen

gRPC-Anwendungen interaktiv mit Python ansprechen

Wie Sie gRPC als Kommunikationsschnittstelle für Ihre Microservice-Architekturen einsetzen und diese mit dem Jupyter Notebook testen. >> Weiterlesen