Über unsMediaKontaktImpressum

Agile Moves: Agilität trainieren

Agile Entwicklung als Trainingsplan begreifen und nicht nur als Regelwerk. Die Agile Moves sind der Anfang, die Zusammenarbeit in Teams zu trainieren. >> Weiterlesen

Von der User Story zum Use Case. Agil und langfristig

In diesem Artikel wird die Idee herausgearbeitet, in einem Scrum-Team User Stories und Use Cases zu verwenden. Es wird gezeigt, warum beide Artefakte Verwendung… >> Weiterlesen

Retrospektiven im Projektmanagement

Retrospektiven sind ein Mittel, um die tägliche Projekt- und Teamarbeit iterativ und inkrementell zu verbessern. Mit kleinen Schritten machen die Beteiligten… >> Weiterlesen

Agiles Produktmanagement mit SCRUM

Die richtige Besetzung der Product Owner ist ein Erfolgsfaktor für jedes Produkt, das mit Scrum entwickelt wird. Worauf beim Produktmanagement mit SCRUM zu… >> Weiterlesen

Einführung in jQuery - Der Sprung ins kalte Wasser

Einführung in jQuery mit vielen Praxistipps: Zugriff auf DOM, CSS-Dateien, DHTML, Elemente verkleinern und vergrößern, jQuery-Warteschlange, Attribute ändern… >> Weiterlesen

Von der UML nach C++ - Vererbung und Interfaces

In diesem Beitrag von Prof. Dr. Ulrich Breymann geht es um die Umsetzung der wichtigsten UML-Elemente aus Klassendiagrammen in C++-Konstruktionen. >> Weiterlesen

C++ – Neuerungen des Standards in der Version 11

Artikel zu den Neuerungen des C++-11-Standards: Erhöhung der Typsicherheit, Performance-Verbesserungen, Lambda-Funktionen >> Weiterlesen

Software-Migrationen: Hürden und Herausforderungen

Software-Migrationen starten meist nicht auf der grünen Wiese. Christian Robert beschreibt in seinem Artikel wichtige Punkte, auf die zu achten sind.… >> Weiterlesen

APP-Entwicklung für Office 2013

Mit Office-Apps will Microsoft die Grenzen seines Büropakets mit Hilfe von Webtechniken erweitern. Die schnelle Verfügbarkeit macht Office-Apps attraktiv. >> Weiterlesen

Einführung in die Oracle PL/SQL-Entwicklung

Oracle PL/SQL-Workshop: Artikel zur Einführung - Oracle PL/SQL Entwicklung mit Mandanten, Datenmodell, Aufbau der Tabellen, PL/SQL-Codebeispiele >> Weiterlesen