Über unsMediaKontaktImpressum

Excel-VBA im Zusammenspiel mit Arrays

Lernen Sie in diesem Artikel an praxisnahen Beispielen, wie Sie mit Arrays in Excel-VBA riesige Datenbestände innerhalb von wenigen Sekunden abarbeiten können. >> Weiterlesen

Architekturen für große Angular-Anwendungen im Enterprise-Umfeld

Mit npm-Paketen lässt sich Quellcode projektübergreifend nutzen. Monorepos erlauben hingegen das Unterteilen einer Anwendung in wartbare Teile. Micro Apps… >> Weiterlesen

Wann und für wen eignen sich Microservices?

Microservices sind ein Mittel, um ein komplexes System zu bauen und weiterzuentwickeln. Doch das gibt es nicht umsonst. Eine Kosten-Nutzen-Rechnung. >> Weiterlesen

Microservices sind Verteilte Systeme: Asynchronität und Eventual Consistency

Microservices führen mit Macht in die Problematik verteilter Systeme. Allen möglichen Ausfallszenarien muss der einzelne Service auf technischer Ebene… >> Weiterlesen

Der fachliche Schnitt von Microservices: Was ist das Was?

Was kann und soll ein Microservice konkret fachlich verkörpern? Dieser Artikel geht den Folgefragen nach und greift die bisherigen Leitlinien der Literatur auf. >> Weiterlesen

Apache Kafka vs. Enterprise Service Bus (ESB) – Doch nur eine Hassliebe?

Der Artikel zeigt, warum so viele Unternehmen das Open-Source-Ökosystem von Apache Kafka für die erfolgreiche Integration verschiedener Legacy- und moderner… >> Weiterlesen

Wie groß darf ein Microservice sein? Und ist das überhaupt wichtig?

Komplexe Situationen erfordern flexible Reaktionen. Die geringe Größe eines Microservice ist letztlich sekundär. Wichtiger sind vielmehr Übersichtlichkeit von… >> Weiterlesen

Microservices: Fachliche Entscheidungshilfen für den Einsatz

Microservices verstehen sich als schlanke, agile Alternative zu schwerfälligen Monolithen. In unserer Artikelserie beleuchten wir Microservices aus fachlichen… >> Weiterlesen

Microservices nur bei ausreichender Komplexität

Martin Fowler empfiehlt, Microservices nur bei ausreichender Komplexität einzusetzen. Wieviel Flexibilität wird benötigt, wieviel Dynamik wird erwartet? Ist das… >> Weiterlesen

SOLID [5] – Das Open Closed Principle

SOLID, das sind fünf Prinzipien zum Entwurf und der Entwicklung wartbarer Softwaresysteme. Das Open Closed Principle ist sehr problematisch und daher eigentlich… >> Weiterlesen