Monolith ist kein Architekturstil mehr, sondern ein Schimpfwort. Aber selbst wenn man Monolithen in kleinere Teilsysteme zerlegt, muss das nicht bedeuten, dass… >> Weiterlesen
Microservices sind ein Mittel, um ein komplexes System zu bauen und weiterzuentwickeln. Doch das gibt es nicht umsonst. Eine Kosten-Nutzen-Rechnung. >> Weiterlesen
Microservices führen mit Macht in die Problematik verteilter Systeme. Allen möglichen Ausfallszenarien muss der einzelne Service auf technischer Ebene… >> Weiterlesen
Was kann und soll ein Microservice konkret fachlich verkörpern? Dieser Artikel geht den Folgefragen nach und greift die bisherigen Leitlinien der Literatur auf. >> Weiterlesen
Komplexe Situationen erfordern flexible Reaktionen. Die geringe Größe eines Microservice ist letztlich sekundär. Wichtiger sind vielmehr Übersichtlichkeit von… >> Weiterlesen
Microservices verstehen sich als schlanke, agile Alternative zu schwerfälligen Monolithen. In unserer Artikelserie beleuchten wir Microservices aus fachlichen… >> Weiterlesen
Martin Fowler empfiehlt, Microservices nur bei ausreichender Komplexität einzusetzen. Wieviel Flexibilität wird benötigt, wieviel Dynamik wird erwartet? Ist das… >> Weiterlesen
Dr. Jürgen Lampe stellt Kosten und Nutzen einer Microservice-Architektur gegenüber: Laufzeit, Entwicklung, Sicherheit, Testing, Wartbarkeit, Skalierbarkeit und… >> Weiterlesen
Method 4D beschreibt ein Vorgehen, mit dem sich gezielt die richtige Microservice-Architektur erarbeiten lässt, ohne die Kreativität und Gestaltungsfreiheit… >> Weiterlesen
Alle wollen Microservices, aber Microservices bergen teilweise erhebliche Risiken und beheben nicht einfach die den Monolithen zugrundeliegenden Probleme. >> WeiterlesenWeitere Artikel >>
© Alkmene Verlags- und Mediengesellschaft mbH 2021