Microservices dienen der dauerhaften modularen Abgrenzung in einem System, doch wie vermisst man einen Modulithen, teilt ihn in Metriken ein und leitet daraus… >> Weiterlesen
Wie gestaltet man eine moderne, zukunftssichere Schnittstelle, über die Apps sicher und zuverlässig auf Unternehmensanwendungen bzw. deren Daten zugreifen… >> Weiterlesen
API Gateways sind fundamentaler Bestandteil einer cloud-nativen Microservice-Architektur und zentraler Zugangspunkt für alle Requests zu den Backend-Services.… >> Weiterlesen
Monolith ist kein Architekturstil mehr, sondern ein Schimpfwort. Aber selbst wenn man Monolithen in kleinere Teilsysteme zerlegt, muss das nicht bedeuten, dass… >> Weiterlesen
Microservices sind ein Mittel, um ein komplexes System zu bauen und weiterzuentwickeln. Doch das gibt es nicht umsonst. Eine Kosten-Nutzen-Rechnung. >> Weiterlesen
Microservices führen mit Macht in die Problematik verteilter Systeme. Allen möglichen Ausfallszenarien muss der einzelne Service auf technischer Ebene… >> Weiterlesen
Was kann und soll ein Microservice konkret fachlich verkörpern? Dieser Artikel geht den Folgefragen nach und greift die bisherigen Leitlinien der Literatur auf. >> Weiterlesen
Komplexe Situationen erfordern flexible Reaktionen. Die geringe Größe eines Microservice ist letztlich sekundär. Wichtiger sind vielmehr Übersichtlichkeit von… >> Weiterlesen
Microservices verstehen sich als schlanke, agile Alternative zu schwerfälligen Monolithen. In unserer Artikelserie beleuchten wir Microservices aus fachlichen… >> Weiterlesen
Martin Fowler empfiehlt, Microservices nur bei ausreichender Komplexität einzusetzen. Wieviel Flexibilität wird benötigt, wieviel Dynamik wird erwartet? Ist das… >> WeiterlesenWeitere Artikel >>
© Alkmene Verlag GmbH 2022