Was kann und soll ein Microservice konkret fachlich verkörpern? Dieser Artikel geht den Folgefragen nach und greift die bisherigen Leitlinien der Literatur auf. >> Weiterlesen
Komplexe Situationen erfordern flexible Reaktionen. Die geringe Größe eines Microservice ist letztlich sekundär. Wichtiger sind vielmehr Übersichtlichkeit von… >> Weiterlesen
Microservices verstehen sich als schlanke, agile Alternative zu schwerfälligen Monolithen. In unserer Artikelserie beleuchten wir Microservices aus fachlichen… >> Weiterlesen
Martin Fowler empfiehlt, Microservices nur bei ausreichender Komplexität einzusetzen. Wieviel Flexibilität wird benötigt, wieviel Dynamik wird erwartet? Ist das… >> Weiterlesen
Dr. Jürgen Lampe stellt Kosten und Nutzen einer Microservice-Architektur gegenüber: Laufzeit, Entwicklung, Sicherheit, Testing, Wartbarkeit, Skalierbarkeit und… >> Weiterlesen
Method 4D beschreibt ein Vorgehen, mit dem sich gezielt die richtige Microservice-Architektur erarbeiten lässt, ohne die Kreativität und Gestaltungsfreiheit… >> Weiterlesen
Alle wollen Microservices, aber Microservices bergen teilweise erhebliche Risiken und beheben nicht einfach die den Monolithen zugrundeliegenden Probleme. >> Weiterlesen
Der richtige Architekturansatz und warum er helfen kann, die Komplexität von Software zu beherrschen. Die Implementierung von Microservices mit node.js und… >> Weiterlesen
Ein praxisnaher Überblick zum Thema Spring Cloud Netflix und Hystrix. Resilience erlaubt die Erstellung von robuster und fehlertoleranter Software. >> Weiterlesen
Wann sind Microservices geeignet? Und wann nicht? Sind Microservices das Allheilmittel? Oder nur überschätzter Hype? Ein kritischer Blick auf altbekannte… >> Weiterlesen
© Alkmene Verlag GmbH 2023