Ein Stück PL/SQL-Code, das ein sehr merkwürdiges Verhalten zeigt – Jürgen Sieben folgt der Spur zu Initialisierungsparametern und Zeichensatzkodierungen... >> Weiterlesen
Guido Oelmann nutzt eine Bitraten-adaptive HTTP-basierte Streaming-Lösung auf Basis von Java, MPEG-DASH, dem Websocket-Protokoll und dem HTML5-Videoelement. >> Weiterlesen
Reactive Programming kombiniert viele Bausteine aus Software-Architektur und modernen Techniken, wie asynchrone Streams und Funktionale Programmierung. >> Weiterlesen
Java EE 7 hat die Deklaration von Transaktionsgrenzen per Annotation verallgemeinert. Der Autor zeigt die Möglichkeiten und Folgen auch für leichtgewichtige… >> Weiterlesen
Mit ein wenig Verständnis vom Aufbau von Webseiten, CSS und PhantomJS lassen sich erstaunliche Ergebnisse beim PDF-Druck erzielen. >> Weiterlesen
Wie man bei nativen Apps zu einer performanten Datenanbindung verschiedener Clients mit individuellen Anforderungen kommt, zeigt die vorgestellte DSL. >> Weiterlesen
Das sind die Neuerungen, die CDI 2.0, eine grundlegende Technologie innerhalb des Java Enterprise Stacks, als Teil der JavaEE 8 Spec mit sich bringt. >> Weiterlesen
Spätestens mit C# 6.0 haben sich in vielen Bereichen funktionale Ansätze in C# durchgesetzt, Algorithmen werden heute anders geschrieben, als vor C# 3.0. >> Weiterlesen
Wie Sie in Oracle PL/SQL und SQL mit der Klausel "deterministic" Funktionen optimieren können und wann der Oracle Result Cache besser geeignet ist, zeigt Jürgen… >> Weiterlesen
Wie Sie im Java Full Stack schnell und effizient Software entwickeln und anpassen: Klassen, Persistenz in der Datenbank und CDI anstelle von EJB. >> Weiterlesen
© Alkmene Verlag GmbH 2023