MariaDB: Verwaltung geschäftskritischer Daten
Roadshow in Basel zu MariaDB
MariaDB Corporation führt aktuell gemeinsam mit Partnern kostenfreie Roadshows an verschiedenen Standorten durch. Themen sind Hochverfügbarkeit und Skalierbarkeit mit MariaDB, Datensicherheit und Performance-Optimierung. Die nächste Veranstaltung findet am 24.05.2016 in Basel statt. Es folgen Termine in Hamburg, Lysaker (Norwegen), Stockholm (Schweden), Mailand (Italien) und Bad Homburg bei Frankfurt am Main. Eine Übersicht gibt es hier. Schwerpunkte der MariaDB-Roadshow in Basel sind:- Hochverfügbarkeit und hohe Leistung für Ihre Datenbank
- Datenschutz mit MariaDB
- Einsatz von Open-Source-Software, um von Community-getriebenen und auf die Praxis ausgelegten Innovationen zu profitieren
- Big-Data-Analysen mit der neuen Speicher-Engine ColumnStore für MariaDB
13:30 Begrüßung
Allgemeine Informationen
13:40 Sichere Datenverwaltung – Bedrohungen und optimale Vorgehensweisen
Ralf Gebhardt, Produkt Manager, MariaDB Corporation
14:20 SLAs einhalten:
Wie Sie Ihre Datenbank für Verfügbarkeit, Skalierbarkeit und Leistung optimieren
Ralf Gebhardt, Produkt Manager, MariaDB Corporation
14:50 IT Automation with Ansible-Tower: Introduction to Ansible & Ansible Tower
Walter Brunelli, Solution Architect, Red Hat Schweiz
15:20 Kaffeepause
15:40 Moderne Konfigurationsmanagement-Methoden für MariaDB Enterprise Cluster
Lukas Grossar, Adfinis SyGroup System Engineer
16:20 ColumnStore: Big-Data-Analysen mit MariaDB
Ralf Gebhardt, Produkt Manager, MariaDB Corporation
17:00 Abschlussrunde
17:10 Apéro
18:00 Veranstaltungsende
MariaDB bleibt Open Source
MariaDB ist ein freies, relationales Open-Source-Datenbankverwaltungssystem und ein Fork (eine Abspaltung) von MySQL. Das Projekt wurde von MySQLs früherem Hauptentwickler Ulf Michael (Monty) Widenius gestartet. Da das Unternehmen Oracle inzwischen die Markenrechte an MySQL hält, war ein neuer Name für das Datenbanksystem erforderlich: Der Name MariaDB geht auf Widenius’ jüngere Tochter Maria zurück. Seine andere Tochter heißt übrigens My und war Namensgeberin von MySQL. Im Dezember 2012 wurde von den ehemaligen MySQL-Gründern Michael Widenius, David Axmark und Allan Larsson die unabhängige MariaDB-Foundation gegründet. Zweck der Stiftung ist es, die Interessen der Nutzer und Entwickler von MariaDB zu schützen und insbesondere dafür sorgen, dass die freie Datenbank auch weiterhin frei bleibt.Informationen zu Veranstaltungen mit MariaDB
Weitere Informationen zu Veranstaltungen zu MariaDB finden Sie hier: MariaDB: Anmeldung zur Veranstaltung in BaselMariaDB: Weitere Veranstaltungen in nächster ZeitAHSie möchten zukünftig per Newsletter der Informatik Aktuell informiert werden? Hier können Sie sich anmelden.
Das könnte Sie auch interessieren