Interessierst Du Dich für GitLab? Dann ist die Roadshow von Gitlab und codecentric genau das Richtige für Dich! Bei leckeren Snacks und Getränken erfährst Du hier viele spannende Neuigkeiten!
Es gibt drei separate Tracks für diese Veranstaltung: Du kannst Dich für den Vormittagstrack, den Nachmittagstrack und die Abendveranstaltung oder auch gleich alle drei anmelden!
Möchtest Du wissen, welcher Track der richtige für Dich ist? Die Informationen dazu findest du unten.
- Wann: Dienstag, 24. September 2024
- Wo: Sturmfreie Bude, Georg-Glock-Str.3 40474 Düsseldorf
- Hier geht's zur Anmeldung!
Bitte wähle bei Deiner Anmeldung gleich die für Dich passenden Tracks.
GitLab Tracks im Rahmen der Roadshow: Übersicht
Vormittags-Track:
09:00 - 13:30 Uhr
Für diesen Track solltest Du Dich anmelden, wenn Du Führungsverantwortung hast und Du an der Gestaltung der Zukunft Deines Unternehmens beteiligt bist.
Themen:
- Beschleunigung der digitalen Transformation mit GitLab
- Stärkung von Sicherheit und Compliance mit GitLab
- Die Welt braucht mehr Revolutionäre!
- Wie unsere Kunden GitLab nutzen und über ihre Best Practices.
Nachmittags-Track:
12:00 - 17:50 Uhr
Dieser Track ist der richtige für Dich, wenn Du ein Entwicklungsteam leitest oder aktiv an der Softwareentwicklung in Deinem Unternehmen beteiligt bist.
Themen:
- GitLab CI mit wiederverwendbaren CI/CD-Komponenten aufladen
- Effiziente DevSecOps-Workflows mit ein wenig Hilfe von KI
- Nahtlose Agilität innerhalb des DevSecOps-Workflows
Abendveranstaltung:
17:50 - 20:30 Uhr
- Geselliges Beisammensein und Networking
Anmeldung
Melde Dich jetzt kostenfrei an und mache Dich bei leckeren Snacks und Getränken schlau!
Was ist GitLab?
GitLab ist eine webbasierte DevOps-Plattform, die Softwareentwicklung, Versionskontrolle, CI/CD (Continuous Integration/Continuous Deployment) und Projektmanagement in einer einzigen Anwendung integriert. Es wird häufig für die Verwaltung von Git-Repositories verwendet, ähnlich wie GitHub, bietet jedoch auch erweiterte Funktionen, die über die reine Versionskontrolle hinausgehen.
Hauptfunktionen von GitLab:
Versionskontrolle mit Git: GitLab bietet eine Plattform für die Verwaltung von Git-Repositories. Entwickler können Codeversionen verwalten, Branches erstellen, Merges durchführen und mehr.
Continuous Integration/Continuous Deployment (CI/CD): GitLab CI/CD ermöglicht es Teams, automatisierte Tests, Builds und Deployments einzurichten. Das bedeutet, dass Änderungen am Code automatisch getestet und, falls sie die Tests bestehen, direkt in eine Produktionsumgebung implementiert werden können.
Projektmanagement: GitLab enthält Tools für die Verwaltung von Projekten, wie Issue-Tracking, Kanban-Boards und Zeitpläne. Teams können Aufgaben zuweisen, den Fortschritt verfolgen und die Entwicklung koordinieren.
Code-Review und Collaboration: Entwickler können Merge-Requests erstellen, um Code-Änderungen zu überprüfen und zu diskutieren. Das fördert die Zusammenarbeit im Team und hilft, die Codequalität zu verbessern.
Sicherheit und Compliance: GitLab bietet Funktionen zur Codeüberprüfung, Schwachstellenanalyse und zur Sicherstellung von Compliance-Anforderungen, was besonders in großen Organisationen wichtig ist.
Self-Hosting und SaaS: GitLab kann sowohl als selbstgehostete Lösung auf den eigenen Servern eines Unternehmens als auch als gehostete Version (GitLab.com) genutzt werden.
GitLab ist eine umfassende Plattform, die den gesamten Entwicklungszyklus abdeckt und es Teams ermöglicht, effizienter zu arbeiten und eine höhere Qualität der Software zu gewährleisten.
Was ist GitLab HDA?
GitLab HDA steht für "GitLab High Availability" und bezeichnet eine Architektur oder Einrichtung, die darauf abzielt, eine hohe Verfügbarkeit des GitLab-Systems zu gewährleisten.
High Availability (HA) bedeutet in diesem Kontext, dass das GitLab-System so konfiguriert und eingerichtet ist, dass es auch bei Ausfällen von Komponenten oder Servern weiterhin funktionsfähig bleibt. Dies wird durch Redundanz und Failover-Mechanismen erreicht, bei denen mehrere Instanzen von GitLab-Diensten auf verschiedenen Servern laufen.
Die Hauptziele einer GitLab HDA-Konfiguration sind:
- Minimierung von Ausfallzeiten: Durch das Einrichten von redundanten Servern und Diensten kann GitLab auch dann weiterlaufen, wenn einer der Server ausfällt.
- Lastverteilung: Mehrere Server können die Last teilen, was die Leistung verbessert und den Betrieb stabiler macht.
- Automatisches Failover: Wenn ein Dienst ausfällt, übernimmt ein anderer automatisch, ohne dass Benutzer etwas bemerken.
Eine typische GitLab HDA-Architektur umfasst redundante Instanzen von GitLab-Anwendungen, Datenbank-Servern, Dateispeichern und anderen abhängigen Diensten, die alle synchronisiert und durch Load Balancer oder andere Technologien verwaltet werden.
Wie funktioniert die GitLab API?
Die GitLab API ermöglicht die Interaktion mit einem GitLab-Server über HTTP-Anfragen. Diese API ist REST-basiert und bietet eine Vielzahl von Endpunkten, um verschiedene Aufgaben zu automatisieren, wie das Verwalten von Projekten, Repositories, Issues, Pipelines und Benutzern.
Hier ist eine Übersicht, wie die GitLab API funktioniert:
1. Authentifizierung
Um die GitLab API zu verwenden, müssen Anfragen authentifiziert werden. Es gibt mehrere Methoden zur Authentifizierung:
- Private Token: Ein persönliches Access Token, das in den Headern der Anfrage gesendet wird.
- OAuth2: Ein OAuth2-Token wird verwendet, um die Anfrage zu authentifizieren.
- Job Token: Ein Token, das von GitLab CI/CD-Pipelines verwendet wird, um API-Anfragen zu authentifizieren.
Beispiel für die Verwendung eines Private Tokens:
curl --header "PRIVATE-TOKEN: <your_access_token>" gitlab.example.com/api/v4/projects
2. API-Endpunkte
Die GitLab API bietet viele Endpunkte, die es ermöglichen, auf verschiedene Ressourcen zuzugreifen und diese zu verwalten. Einige der wichtigsten Endpunkte sind:
- Projekte:
/projects
- Verwaltung von GitLab-Projekten. - Benutzer:
/users
- Verwaltung von Benutzern. - Issues:
/projects/:id/issues
- Verwaltung von Issues in einem bestimmten Projekt. - Merge Requests:
/projects/:id/merge_requests
- Verwaltung von Merge Requests. - Pipelines:
/projects/:id/pipelines
- Verwaltung und Triggern von CI/CD-Pipelines.
Ein Beispiel für das Abrufen einer Liste von Projekten:
curl --header "PRIVATE-TOKEN: <your_access_token>" gitlab.example.com/api/v4/projects
3. Anfragetypen
GitLab API unterstützt verschiedene HTTP-Verben, um unterschiedliche Aktionen auszuführen:
- GET: Zum Abrufen von Informationen.
- POST: Zum Erstellen neuer Ressourcen.
- PUT: Zum Aktualisieren bestehender Ressourcen.
- DELETE: Zum Löschen von Ressourcen.
Beispiel: Ein neues Projekt erstellen
curl --request POST --header "PRIVATE-TOKEN: <your_access_token>" \ --data "name=MyNewProject" \ gitlab.example.com/api/v4/projects
4. Antworten und Fehlermanagement
API-Antworten werden im JSON-Format zurückgegeben. Erfolgreiche Antworten enthalten die gewünschten Daten, während Fehlerantworten Statuscodes und Fehlermeldungen enthalten. Beispielhafte Statuscodes:
200 OK
: Erfolgreiche Anfrage.201 Created
: Erfolgreich erstellt.400 Bad Request
: Ungültige Anfrage.401 Unauthorized
: Fehlende oder ungültige Authentifizierung.404 Not Found
: Ressource nicht gefunden.
5. Pagination
Wenn eine Anfrage viele Daten zurückgibt, wird die Antwort in Seiten aufgeteilt. Mit den Parametern page
und per_page
kann man die Seiten steuern:
curl --header "PRIVATE-TOKEN: <your_access_token>" gitlab.example.com/api/v4/projects
6. Rate Limits
GitLab setzt Limits für die Anzahl von API-Anfragen pro Zeiteinheit, um Missbrauch zu verhindern. Diese Limits können je nach GitLab-Instanz variieren und werden oft in den Headern der API-Antworten mitgeteilt.
Zusammengefasst ermöglicht die GitLab API die Automatisierung und Verwaltung fast aller Aspekte einer GitLab-Instanz über programmatische Schnittstellen. Sie ist mächtig, flexibel und gut dokumentiert, was die Integration in verschiedene Workflows erleichtert.
Was ist das GitLab Changelog?
Das GitLab Changelog ist eine Dokumentation, die alle wesentlichen Änderungen, Updates und neuen Features in den verschiedenen Versionen von GitLab auflistet. Es ist ein wichtiger Bestandteil der GitLab-Dokumentation und hilft Nutzern, Administratoren und Entwicklern, über die neuesten Entwicklungen und Anpassungen in GitLab informiert zu bleiben.
Funktionen und Inhalte des GitLab Changelog:
Versionierung: Das Changelog ist nach GitLab-Versionen organisiert, z. B. 15.0, 16.0 usw. Jede Version hat ihre eigene Sektion im Changelog.
Kategorisierung: Innerhalb jeder Version sind die Änderungen oft nach Kategorien geordnet, z. B.:
- New Features: Neue Funktionen, die hinzugefügt wurden.
- Improvements: Verbesserungen bestehender Funktionen.
- Bug Fixes: Fehlerbehebungen.
- Security Fixes: Sicherheitsupdates, die kritische Sicherheitslücken schließen.
- Deprecations: Funktionen oder APIs, die als veraltet markiert wurden und in zukünftigen Versionen entfernt werden können.
Details zu Änderungen: Jede Änderung wird in der Regel kurz beschrieben, oft mit einem Link zu den entsprechenden Merge Requests, Issues oder Dokumentationen, die weitere Details bieten.
Release-Datum: Jedes Changelog-Eintrag enthält auch das Datum, an dem die jeweilige Version veröffentlicht wurde.
Nutzen des GitLab Changelog:
- Nachvollziehbarkeit: Der Changelog ermöglicht es Nutzern, die Entwicklung von GitLab über die Zeit nachzuvollziehen.
- Planung: Administratoren und Entwickler können anhand des Changelogs planen, wann sie ein Upgrade durchführen oder wie sie ihre Systeme anpassen müssen.
- Sicherheitsmanagement: Durch die Übersicht über Sicherheitsupdates im Changelog können Unternehmen sicherstellen, dass sie stets die sicherste Version von GitLab verwenden.
- Kompatibilität: Informationen über veraltete Funktionen und APIs helfen Entwicklern, ihre Integrationen und Anpassungen kompatibel zu halten.
Der GitLab Changelog ist in der offiziellen GitLab-Dokumentation zu finden und wird bei jeder neuen Veröffentlichung aktualisiert.
Welche GitLab Releases gibt es?
Eine Übersicht der GitLab-Releases findest Du hier.
Mehr über GitLab erfahren?
Willst Du mehr über GitLab erfahren? Dann melde Dich jetzt hier zur Roadshow in Düsseldorf am 24. September 2024 an! Treffe DIE Koryphäen zu GitLab und tausche Dich mit anderen aus.
Sie möchten zukünftig per Newsletter der Informatik Aktuell informiert werden? Hier können Sie sich anmelden.