ERP/4 Customer: Mehr als schnell und einfach?
Der 16. DSAG-Jahreskongress findet vom 29. September bis 1. Oktober 2015 im Messe und Congress Center Bremen statt. Das Motto lautet: "ERP/4 Customer: Mehr als schnell und einfach?" und wirft die Frage auf, ob das neue SAP-Produkt S/4HANA den erwarteten Mehrwert in den Unternehmen bringen kann. Denn: Geschwindigkeit allein ist keine Motivation, bestehende Lösungen zu ersetzen. Auch in diesem Jahr werden rund 4.000 Teilnehmer erwartet. Die dreitägige Veranstaltung wird durch eine Fachausstellung mit 175 Partnern begleitet.
"ERP/4 Customer: Mehr als schnell und einfach?" - Mit diesem Motto hat die Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG) den Jahreskongress 2015 überschrieben. Was damit gemeint ist, erläutert der DSAG-Vorstandsvorsitzende Marco Lenck: "Damit S/4HANA zum ERP/4 Customer und vom Markt akzeptiert wird, brauchen Kunden zunächst die darauf basierenden Business Cases, die dann den Einsatz von S/4HANA nach sich ziehen. Geschwindigkeit alleine motiviert Unternehmen nicht, ein neues Produkt einzuführen."
SAP stellt sich u. a. mit S/4HANA neu auf, um Lösungsansätze für das Internet of Things, Big Data und Cloud Computing aufzuzeigen. Nicht jedes Unternehmen sieht jedoch derzeit den Bedarf, neuartige Geschäftsmodelle abzubilden. SAP-Kunden halten an bewährten Geschäftsprozessen fest und wollen diese anhand von bestehenden ERP-Systemen verbessert wissen, soweit das Feedback. Es gibt aber auch Pioniere, die mit einer gewissen Risikobereitschaft vorangehen und die ersten Projekte rund um die Digitalisierung umsetzen.
In diesem Spannungsfeld muss SAP sich bewegen und bedarfsgerechte Lösungen anbieten, die den jeweils unterschiedlichen Geschwindigkeiten der Unternehmen gerecht werden. "Die Lösungen müssen flexibel, also On-Premise, in hybriden Szenarien und auch in Cloud-Umgebungen die Basis für neue Geschäftsmodelle bilden", formuliert Marco Lenck die Aufgabe für SAP.
Auf dem Jahreskongress 2015 erwartet der DSAG-Vorstand einen Dialog mit SAP, wie sich die notwendige Transformation in den Unternehmen realisieren lässt, ohne Themen wie Migration, Sicherheit oder Kosten-/Nutzenanalysen zu vernachlässigen. Die DSAG und SAP werden gemeinsam daran arbeiten, den Informationsbedarf des Marktes im Sinne und zum Nutzen der SAP-Kunden zu decken, und Handlungsempfehlungen aufsetzen.
Die Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG) in Walldorf versteht sich als eine unabhängige Interessenvertretung aller SAP-Anwender in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Ziel der DSAG ist es, darauf hinzuwirken, dass bedarfsgerechte SAP-Lösungen geschaffen werden, sowie den Erfahrungs- und Informationsaustausch sowohl der SAP-Kunden untereinander als auch mit SAP zu fördern. Die 1997 als eingetragener Verein gegründete DSAG zählt heute über 2.900 Mitgliedsunternehmen mit über 50.000 Mitgliedspersonen und hat sich als eine der größten SAP-Anwendergruppen weltweit etabliert.
Mehr Informationen auf der
Webseite der Konferenz.
(AH)