Über unsMediaKontaktImpressum
07. Juli 2016

HPI-Studenten präsentieren neue innovative IT-Projekte

Am 14. Juli stellen die Studenten des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) die Ergebnisse ihrer zweisemestrigen Praxisprojekte auf dem Bachelorpodium des HPI vor. Rund 70 Studenten werden zwischen 13:00 und 17:00 Uhr ihre IT-Projekte vor mehr als 300 Gästen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft präsentieren. Auch die Projektpartner aus deutschen und internationalen Unternehmen, wie Bosch, die Hamburg Port Authority, das deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt, die Bundesdruckerei, SAP, die Deutsche Bahn, Idealo, TomTom, Getemed und die Commerzbank, werden zu Gast sein. 
Folgende Projekte werden in einer jeweils zehnminütigen Präsentation vorgestellt:
  • eine neue Lösung, durch die der Hamburger Hafen die eigenen Emissionsdaten in Echtzeit berechnen kann,
  • ein System, das es Nutzern künftig ermöglicht, sich mittels Smartphone und Smartwatch bei Online-Diensten zu authentifizieren,
  • eine Anwendung, durch die dreidimensionale Gebäude- und Landschaftsscans schon während der Aufnahme analysiert werden können,
  • ein Konzept, das einen schnellen und effizienten Vergleich von Daten im E-Commerce-Bereich erlaubt,
  • eine neue Plattform, die nahtlos Echtzeitinformationen in dynamische Geschäftsprozesse integriert,
  • eine Anwendung, durch die Herzpatienten im ländlichen Raum den eigenen Gesundheitszustand am heimischen Fernseher überwachen können,
  • Algorithmen, die Autofahrer bei der Parkplatzsuche unterstützen,
  • eine Web-Plattform, die aus 3D-Modellen automatisch 2D-Schneidepläne für den Lasercutter erstellt,
  • die Evaluierung von Microservices im Kontext des Reservierungssystems der Deutschen Bahn,
  • ein Werkzeug zur Visualisierung und Analyse von komplexen Unternehmensnetzwerken,
  • eine Lösung, die auf Basis von automatisierten Tests Fehler in Software frühzeitig erkennt,
  • eine Anwendung, die das Durchsuchen von umfangreichen medizinischen Wissenssammlungen erheblich vereinfacht
  • ein Analysewerkzeug, mit dem sich komplexe Softwaresysteme visuell erkunden lassen,
  • ein System zur automatischen Analyse von Rennfahrten.
Die 14 Studententeams werden am Rande der Veranstaltung ihre Ergebnisse in persönlichen Gesprächen näher erläutern.
Das HPI-Bachelorpodium findet am 14. Juli von 13:30 bis 17:00 Uhr auf dem Campus Griebnitzsee, im Hörsaalgebäude, Prof.-Dr.-Helmert-Str. 2-3, in 14482 Potsdam statt. Es richtet sich auch an Schüler, Lehrer und Eltern und kann live auf der HPI-Videoplattform  www.tele-task.de/live verfolgt werden.
LB

Sie möchten zukünftig per Newsletter der Informatik Aktuell informiert werden? Hier können Sie sich anmelden.