Mirantis OpenStack 9.0: Betrieb privater Clouds wird einfacher
Fuel, die OpenStack-Managementsoftware, kann mit Erweiterungen aufwarten, die den Betrieb privater OpenStack-Clouds vereinfachen soll. Mittels Fuel können Cloud-Betreiber ihre Cloud hoch- oder runterskalieren, ihre Konfiguration gezielt ändern und neue Funktionalität in einer vorhandenen Cloud bereitstellen, wie z. B. den Self-Service-App-Katalog Murano. Darüber hinaus haben die Betreiber groß angelegter Infrastrukturen nun die Möglichkeit, die Fuel-Konfigurationswerte in die Konfigurationsmanagementtools von Drittanbietern zu exportieren.
Mit StackLight, der zweckbestimmten OpenStack-LMA-(Logging, Monitoring und Alarming)Toolchain, haben Betreiber auch weiterhin Werkzeuge an der Hand, um die Uptime ihrer privaten Cloud zu maximieren.
Zusätzliche Erweiterungen sollen die Ausführung von High-Performance-Workloads in OpenStack erleichtern. So soll sich durch SR-IOV, DPDK, NUMA-CPU-Pinning und große Pages (Blöcke) die NFVI-Performance steigern lassen. Außerdem wurde die Orchestrierung von Anwendungen und Services mit TOSCA verbessert. Big Data-Validierungen wurden mit Cloudera und Hortonworks durchgeführt.
Weitere Informationen
Anmeldung zum Live-Webcast: What’s New in Mirantis OpenStack 9.0
Liste der Funktionen und Optimierungen in Mirantis OpenStack 9.0
Download von Mirantis OpenStack 9.0
OpenStack Mitaka
Fuel, eine OpenStack-Managementsoftware
StackLight, OpenStack-LMA-(Logging, Monitoring und Alarming) AH
Sie möchten zukünftig per Newsletter der Informatik Aktuell informiert werden? Hier können Sie sich anmelden.