Über unsMediaKontaktImpressum
19. Juni 2019

MariaDB veröffentlicht Enterprise Server 10.4 für Unternehmenskunden

Am Anfang des Jahres angekündigt – jetzt in die Realität umgesetzt: Das Unternehmen MariaDB veröffentlicht mit dem Enterprise Server 10.4 die erste Version seines Datenbankservers speziell für Unternehmenskunden. Die Datenbanklösung soll mehr Sicherheit und zusätzliche Features bieten.

"Restful nights" – also erholsame und ruhige Nächte, so betitelt die MariaDB Corporation das Release des neuen Enterprise Servers 10.4. Sinnbildlich sollen Enterprise-Kunden durch eine erweiterte und sichere Version nun zur Ruhe kommen. Denn das Projekt zielt darauf ab, eine Datenbanklösung für Großkunden anzubieten, welche durch Stabilität und Anpassbarkeit neue Standards setzen soll. MariaDB, die Datenbanken als "das Rückgrat alles unternehmenskritischen Anwendungen und Dienste" sehen, erhöhen ihr Niveau bei der Qualitätssicherung.

Sicherheit, geringes Risiko und Stabilität

"Die neue Version des MariaDB Servers ist eine gehärtete Datenbank, die Open Source zu unternehmenstauglicher Enterprise Open Source macht", erklärt Max Mether, Vice President Server Product Management bei MariaDB Corporation zum Release. Zukünftig soll weiterhin der klassische Community Server zuerst erscheinen, der Enterprise Server unterläuft dann einem längeren Qualitätssicherungsprozess. Beispielsweise soll dem Kunden erst der Enterprise Server zur Verfügung stehen, wenn er den Anforderungen von MariaDB genügt. Zudem sind bei der gehärteten Enterprise-Version alle Plug-Ins, die noch nicht als vollständig unterstützt gelten, standardmäßig deaktiviert. Des Weiteren wird der Enterprise-Server für einen längeren Zeitraum Features von neueren Versionen erhalten, sodass Unternehmen nicht jedes Mal, wenn ein Update nötig ist, eine neue Major-Version durchführen muss.

Drei exklusive Features

Die Enterprise-Variante beinhaltet drei exklusive Features. Zum einen sind die Backup-Tools nicht mehr blockierend, sodass Schreibvorgänge und Schemaänderungen im laufenden Betrieb gleichsam erfolgen können. Für Nutzer, welche die Software als Teil eines Multi-Master-Clusters verwenden, ist außerdem ein Transaktionspuffer in Zukunft verschlüsselt. In der Community-Variante war dies nicht gegangen, was zwar zu einer schnellen Replikation, jedoch auch zu einem höheren Sicherheitsrisiko führte. Nun sollen sämtliche Daten verschlüsselt über die vollständige Datenbank hinweg geschützt werden. Zuguterletzt ist ein erweitertes Audit-System neu: Alle Änderungen an der eigenen Konfiguration werden gespeichert und können sowohl User als auch Hosts spezifizieren. Laut MariaDB ist diese Anwendung einfacher zu handhaben und kann mehr Sicherheitsanforderungen erfüllen.

Der MariaDB Server 10.4 und rückportierte Versionen steht ab Ende Juni im Rahmen des MariaDB-Platform-Abonnements zur Verfügung. Weitere Informationen und eine Übersicht der Features bieten diverse Blogbeiträge von MariaDB: Wenn Sie Informationen zum Konzept der Enterprise-Variante im Allgemeinen erhalten wollen, finden Sie diese hier. Einen Blogeintrag speziell zu Version 10.4, bekommen sie hier. Zu einem Webseminar am 25. Juni um 15:00 Uhr geht es hier.

LG

Sie möchten zukünftig per Newsletter der Informatik Aktuell informiert werden? Hier können Sie sich anmelden.

Das könnte Sie auch interessieren