Über unsMediaKontaktImpressum
Anzeige 01. August 2025

GitLab lädt Dich ein:
So kannst Du DevOps intelligent umsetzen!

Interessierst Du Dich für GitLab? Und generell für DevSecOps? Dann ist die Roadshow von Gitlab genau das Richtige für Dich! Bei leckeren Snacks und Getränken erfährst Du hier viele spannende Neuigkeiten! Echte Geschichten, echte Lösungen, echte Wirkung!

Erlebe die DevSecOps-Transformation aus der Perspektive derer, die sie bereits umgesetzt haben. Profitiere von den Erfahrungen anderer. Treffe führende DevSecOps-Experten, höre authentische Kundenberichte, nimm an praktischen KI-Workshops teil und knüpfe strategische Kontakte – ganz ohne Verkaufsgespräche.

Das erwartet Dich:

  • Kundenerfolgsgeschichten: Erfahre direkt von GitLab-Nutzern, welche Herausforderungen sie gemeistert haben!
  • Praktische Übungen mit KI-Agenten: DevSecOps mit intelligenter Automatisierung kinderleicht verbessern!
  • Co-Create & Partner-Sessions: Erfahre, wie fortgeschrittene Implementierungen und Strategien für die Platform Contribution aussehen können!
  • Strategisches Networking: Knüpfe Kontakte zu führenden DevSecOps-Experten aus der gesamten DACH-Region!

Es geht nicht darum, was GitLab kann – es geht darum, was Du erreichen kannst!

Komme wegen spannender Informationen. Gehe mit umsetzbaren Strategien.

Und: Bringe Deine  schwierigsten technischen Herausforderungen mit!

Kostenlose Veranstaltung inklusive Mittagessen und Networking. 

DevSecOps mit GitLab: Melde Dich jetzt kostenfrei an!

Melde Dich jetzt kostenfrei an! Neben einem leckeren Mittagessen und dem Austausch gibt es viele Informationen rund um GitLab!

Was ist GitLab?

Versionskontrolle spielt in der Software-Entwicklung eine zentrale Rolle. Doch wer heute agil, sicher und kollaborativ entwickeln will, braucht mehr als nur ein Git-Repository. GitLab hat sich als umfassende DevSecOps-Plattform etabliert, die den gesamten Lebenszyklus von Softwareprojekten abdeckt – von der Planung bis zur Auslieferung.

GitLab: Eine Plattform für alles

GitLab ist eine webbasierte DevOps-Plattform, die Softwareentwicklung, Versionskontrolle, CI/CD (Continuous Integration/Continuous Deployment) und Projektmanagement in einer einzigen Anwendung integriert. Es wird häufig für die Verwaltung von Git-Repositories verwendet, ähnlich wie GitHub, bietet jedoch auch erweiterte Funktionen, die über die reine Versionskontrolle hinausgehen.

GitLab versteht sich nicht nur als Git-Repository-Verwaltung, sondern als integrierte Lösung für die gesamte DevOps-Toolchain. Mit Funktionen wie:

  • Versionskontrolle mit Git

  • Code Reviews via Merge Requests

  • Continuous Integration/Deployment (CI/CD) out of the box

  • Sicherheits-Scans (SAST, DAST, Dependency Scanning u. v. m.)

  • Issue-Tracking, Wikis, Boards und Projektmanagement-Tools

  • Monitoring und Release-Management

DevSecOps statt Silos

Ein zentrales Versprechen von GitLab lautet: Sicherheit und Effizienz ohne Tool-Wildwuchs. Die Plattform integriert Sicherheits-Scans direkt in die CI/CD-Pipeline – so werden Schwachstellen früh erkannt und automatisiert behoben. Unternehmen, die GitLab einsetzen, profitieren so von einem echten DevSecOps-Ansatz: Entwicklung, Betrieb und Sicherheit arbeiten auf einer gemeinsamen Plattform.

Flexibel einsetzbar

GitLab kann entweder als Cloud-Service (gitlab.com) oder selbst gehostet betrieben werden – ideal für Unternehmen mit hohen Datenschutzanforderungen oder komplexen Infrastrukturvorgaben. Die Self-Managed-Variante erlaubt dabei eine tiefe Integration in bestehende IT-Landschaften und bietet volle Kontrolle über Daten und Zugriff.

GitLab ist weit mehr als nur eine Git-Oberfläche. Es ist eine leistungsstarke Plattform, die modernes Software-Engineering neu denkt – integriert, sicher und kollaborativ. Wer auf der Suche nach einem skalierbaren, ganzheitlichen Werkzeug für die Softwareentwicklung ist, sollte GitLab unbedingt auf dem Radar haben.

Hauptfunktionen von GitLab

  1. Versionskontrolle mit Git: GitLab bietet eine Plattform für die Verwaltung von Git-Repositories. Entwickler können Codeversionen verwalten, Branches erstellen, Merges durchführen und mehr.
  2. Continuous Integration/Continuous Deployment (CI/CD): GitLab CI/CD ermöglicht es Teams, automatisierte Tests, Builds und Deployments einzurichten. Das bedeutet, dass Änderungen am Code automatisch getestet und, falls sie die Tests bestehen, direkt in eine Produktionsumgebung implementiert werden können.
  3. Projektmanagement: GitLab enthält Tools für die Verwaltung von Projekten, wie Issue-Tracking, Kanban-Boards und Zeitpläne. Teams können Aufgaben zuweisen, den Fortschritt verfolgen und die Entwicklung koordinieren.
  4. Code-Review und Collaboration: Entwickler können Merge-Requests erstellen, um Code-Änderungen zu überprüfen und zu diskutieren. Das fördert die Zusammenarbeit im Team und hilft, die Codequalität zu verbessern.
  5. Sicherheit und Compliance: GitLab bietet Funktionen zur Codeüberprüfung, Schwachstellenanalyse und zur Sicherstellung von Compliance-Anforderungen, was besonders in großen Organisationen wichtig ist.
  6. Self-Hosting und SaaS: GitLab kann sowohl als selbstgehostete Lösung auf den eigenen Servern eines Unternehmens als auch als gehostete Version (GitLab.com) genutzt werden.

GitLab ist alos eine umfassende Plattform, die den gesamten Entwicklungszyklus abdeckt und es Teams ermöglicht, effizienter zu arbeiten und eine höhere Qualität der Software zu gewährleisten.

Welche GitLab-Releases gibt es?

Eine Übersicht der GitLab-Releases findest Du hier.

Sie möchten zukünftig per Newsletter der Informatik Aktuell informiert werden? Hier können Sie sich anmelden.

Das könnte Sie auch interessieren