PostgreSQL: Datenbank-Migration, Betrieb und Support

Datenbanksysteme wie Oracle Database, MS SQL Server oder auch IBM DB2 sind noch immer weit verbreitet. Doch zunehmend finden Open Source-Datenbanken Einzug – auch bei großen Enterprise-Anwendungen. Gerade PostgreSQL gilt als Alternative zu Oracle und MS SQL Server. Was ist bei einer Migration zu PostgreSQL zu beachten? Wo liegen Hürden? Wie gestaltet sich der Support? Diese und weitere Fragen beantwortet der PostgreSQL-Experte Hans-Jürgen Schönig. Er ist Autor zahlreicher PostgreSQL-Bücher, schreibt Artikel und ist Sprecher zu diesem Thema auf Konferenzen wie den IT-Tagen in Frankfurt.
Informatik Aktuell: Was macht PostgreSQL zu einer Alternative zu Oracle?
Hans-Jürgen Schönig: Man bekommt in den letzten Jahren immer mehr den Eindruck, dass Oracle seine Kunden einfach nur mehr ausquetschen möchte. Man hat nicht mehr den Eindruck, dass Oracle an langfristigen Kundenbeziehungen interessiert ist und daher die Lizenzschrauben immer fester zieht. PostgreSQL positioniert sich genau in dieser Lücke, die sich hier auftut, und bietet Kunden eine professionelle, mächtige und schnelle Alternative. Der Umstieg von Oracle auf PostgreSQL ist vergleichsweise einfach und daher ist der Schritt von Oracle nach PostgreSQL nur logisch – und auch wirtschaftlich sehr sinnvoll.
Informatik Aktuell: Welche Features von PostgreSQL sind denn besonders stark?
Hans-Jürgen Schönig: PostgreSQL ist sehr gut, wenn es darum geht, schnell Hochverfügbarkeitssysteme aufzubauen. Auch die Erweiterbarkeit ist einfach wahnsinnig gut. Darüber hinaus sind viele moderne SQL-Features in PostgreSQL schon seit langer Zeit implementiert und sind daher sehr stabil.
Informatik Aktuell: Ist eine Migration von Oracle zu PostgreSQL denn schwierig?
Hans-Jürgen Schönig: Nein. Der Pfad von Oracle nach PostgreSQL ist einer, der mittlerweile sehr häufig beschritten wird. Es gibt mittlerweile viele Tools und Module, die man verwenden kann, um schnell umzusteigen. In der Regel ist es also sehr einfach.
Informatik Aktuell: Was ist bei einer Migration von Oracle zu PostgreSQL zu beachten? Und wo liegen besondere Hürden und Schwierigkeiten?
Hans-Jürgen Schönig: Die größten Schwierigkeiten liegen eigentlich im Frontend-Bereich. APEX und Oracle Forms sind hier die wesentlichen Stichworte. In diesem Zusammenhang arbeiten wir aber bereits an einer Lösung, um auch hier den Umstieg so bequem wie möglich zu machen. Wir hoffen, sehr bald eine konkurrenzfähige Lösung präsentieren zu können. Wir bitten daher alle, die sich von APEX lösen wollen, sich einfach direkt bei uns zu melden. Erste Demos sind bereits vorhanden.
Informatik Aktuell: Mit welchen Kosten ist beim Betrieb von PostgreSQL zu rechnen?
Hans-Jürgen Schönig: Das hängt natürlich von der Art und der Größe des Systems ab. Generell ist es aber so, dass sowohl der Betrieb als auch die Betreuung signifikant günstiger sind, als das bei kommerziellen Produkten (Oracle, DB2, MS SQL, etc.) der Fall ist. Aber generell gilt: Die Bandbreite reicht von Minisystemen, die nur wenige MB an Daten speichern bis zu gigantischen Deployments mit Tausenden von Servern.
Informatik Aktuell: In welchen Fällen ist der Einsatz von PostgreSQL denn weniger oder sogar gar nicht geeignet?
Hans-Jürgen Schönig: PostgreSQL eignet sich nur bedingt für den Einsatz im Embedded-Bereich.
Informatik Aktuell: MariaDB ist neben MySQL die am deutlichsten wachsende Open Source-Datenbank derzeit. Wie weit ist denn inzwischen die Verbreitung von PostgreSQL?
Hans-Jürgen Schönig: Das ist schwer zu sagen. Generell ist es aber so, dass MariaDB und MySQL eine etwas andere Zielgruppe ansprechen als PostgreSQL. Die Marktanteile sind aber schwer zu schätzen.
Informatik Aktuell: Um einen sicheren Betrieb gewährleisten zu können, ist für viele Unternehmen auch ein 24/7-Support mit kurzen Reaktionszeiten erforderlich. Wie kann dies denn gewährleistet werden?
Hans-Jürgen Schönig: Die Cybertec Schönig & Schönig GmbH bietet schon seit vielen Jahren professionellen 24/7-Support für PostgreSQL. Wir helfen Kunden mit ihren PostgreSQL-Problemen – und das rund um die Uhr. Unser Team von Experten steht unseren Kunden stets mit Rat und Tat zur Seite.
Informatik Aktuell: Oracle bietet verschiedene Hochverfügbarkeitslösungen wie beispielsweise Cluster-Systeme, Standby-Datenbanken und Datenbank-Replikation. Wie sehen denn die Lösungen in Bezug auf Hochverfügbarkeit aus?
Hans-Jürgen Schönig: Für PostgreSQL gibt es mehrere Lösungen, um die Frage nach der Hochverfügbarkeit entsprechend abzudecken. Wir verwenden eine Technologie namens "Patroni", die sehr gut getestet und mächtig ist. Um die Clusterfähigkeit noch weiter zu verbessern, haben wir Patroni noch um einige eigene Tools erweitert und verbessert. Unsere Lösung ist daher auch für den Betrieb in der Cloud bestens geeignet und skaliert.
Informatik Aktuell: Worauf sollten Kunden beim Einsatz von PostgreSQL besonders achten?
Hans-Jürgen Schönig: Ich denke, es ist wichtig, sich bewusst zu machen, wie mächtig PostgreSQL wirklich ist. Es gibt derart viele Features, die kaum Wünsche offen lassen. In vielen Fällen bauen Entwickler tausende Zeilen Code, um Dinge zu tun, die in PostgreSQL problemlos in 3-4 Zeilen möglich wären. Wenn man also die ganze Power von PostgreSQL nutzen möchte, wäre mein Vorschlag, sich einfach die Zeit zu nehmen, sich die Dinge wirklich gut anzusehen.
Informatik Aktuell: Wo sehen Sie PostgreSQL in fünf Jahren?
Hans-Jürgen Schönig: Das ist eine sehr gute Frage. Derzeit boomt PostgreSQL. Es ist davon auszugehen, dass dieser Aufwärtstrend anhalten wird. Derzeit ist zu beobachten, dass enorm viele kritische Anwendungen auf PostgreSQL bauen. In diesem Sinne bin ich für die Zukunft sehr optimistisch.
Informatik Aktuell: Vielen Dank für die umfassenden Informationen, Herr Schönig.
Wer weitere Informationen benötigt, kann sich an die Cybertec Schönig & Schönig GmbH wenden.
Hans-Jürgen Schönig auf den IT-Tagen 2018
Zum gleichen Thema hält Hans-Jürgen Schönig einen Vortrag auf den diesjährigen IT-Tagen – der Jahreskonferenz der Informatik Aktuell.
Von Oracle nach PostgreSQL migrieren
(12.12.2018, 17:00 Uhr)
Cybertec
Die Cybertec Schönig & Schönig GmbH ist seit über 17 Jahren auf PostgreSQL-Datenbank-Services spezialisiert. Die Open Source-Datenbank PostgreSQL ist die perfekte Alternative zu kommerziellen Datenbanksystemen (wie z. B. Oracle oder Microsoft SQL Server) und kommt immer häufiger im Enterprise-Sektor zum Einsatz.
Als weltweit tätiges Unternehmen betreuen wir Unternehmen und Konzerne aller Branchen auf nahezu jedem Kontinent. Unser internationales Support-Team steht das ganze Jahr und rund um die Uhr für alle Fragen zu Ihrer Datenbankumgebung zur Verfügung.
Kontaktdaten:
Herr Florian Ziegler / Head of Marketing & Sales
Tel.: +43 2622 930 22-3
E-Mail: fz@~@cybertec.at