Über unsMediaKontaktImpressum
04. März 2025

Digitale Souveränität: Europäische Alternativen zu Cloud-Anbietern

Digitale Souveränität ist ein wichtiges Thema. Neben den großen US-amerikanischen Cloud-Anbietern etablieren sich zunehmend auch europäische Alternativen.

Wir bieten hier eine Übersicht zu europäischen Cloud-Alternativen, erläutern das Projekt Gaia-X sowie die Services herkömmlicher Dienstleister.

Wer sich umfassend informieren möchte, findet auch im Rahmen der IT-Tage, der Jahreskonferenz des Fachmagazins Informatik Aktuell in diesem Jahr weitere Informationen und Praxisberichte. Neben den bisherigen Themen wie Software-Architektur, Entwicklung, Datenbanken, DevOps, Cloud und IT-Security gibt es in diesem Jahr zusätzlich den Schwerpunkt Digitale Souveränität. 

Dies schlägt zeigt sich sowohl im Konferenz-Programm der IT-Tage als auch in der begleitenden Ausstellung: Anbieter und Lösungen rund um Digitale Souveränität und europäische Cloud-Lösungen finden sich in der Expo der IT-Tage 2025. 

Informationen zu den IT-Tagen 2025:

Starten wir mit der Übersicht europäischer Cloud-Anbieter.


Aruba Cloud (Italien)

Die Aruba Cloud ist eine Cloud-Plattform, die von der italienischen Firma Aruba S.p.A. betrieben wird und eine breite Palette an flexiblen und leistungsstarken Cloud-Diensten für Unternehmen aller Größen bietet. 

Sie richtet sich sowohl an kleine und mittelständische Unternehmen als auch an große Organisationen, die eine skalierbare und sichere Infrastruktur benötigen. Aruba setzt auf hohe Verfügbarkeit, Datenschutz und einfache Handhabung.

Hier geht es zur Webseite der Aruba Cloud.


Elastx (Schweden)

Elastx ist eine Cloud-Computing-Plattform aus Schweden. Sie nutzen OpenStack und bieten verwaltetes Kubernetes, Object Storage sowie eine Web Application Firewall an. 

Das Unternehmen betreibt drei Verfügbarkeitszonen (AZ) in separaten Rechenzentren, die jeweils 20 km voneinander entfernt sind, um hochverfügbare Anwendungen zu hosten.

Hier geht es zur Elastx-Webseite.


Exoscale (Schweiz)

Exoscale ist eine Cloud-Computing-Plattform aus der Schweiz mit mehreren Serverstandorten in Europa. Das Angebot umfasst virtuelle Server, Objektspeicher (S3-kompatibel), Managed Kubernetes, Managed Datenbanken, DNS und CDN. Der Managed-Datenbankdienst bietet neben den gängigen Systemen wie MySQL und PostgreSQL auch Apache Kafka und Redis an. Die virtuellen Server stehen in verschiedenen Leistungsklassen und Spezialisierungen zur Verfügung – etwa optimiert für CPU, Arbeitsspeicher oder Speicherintensive Anwendungen. Darüber hinaus werden eigene GPU-Instanzen angeboten, die sich für rechenintensive GPU-Aufgaben eignen.

Beim Thema API-Schlüssel-Berechtigungen können Schlüssel erstellt werden, die auf einzelne Dienstgruppen wie "Compute" beschränkt sind. Für den Objektspeicher lässt sich der Zugriff sogar auf einzelne Buckets eingrenzen.

Exoscale gehört zur A1 Telekom Austria Group, einem der größten Kommunikationsanbieter Österreichs.

Hier geht es zur Exoscale-Webseite.


Fuga Cloud (Niederlande)

Fuga Cloud ist eine Cloud-Plattform aus den Niederlanden, die eine Vielzahl von virtuellen Servern in unterschiedlichen Größen sowie GPU- und speicheroptimierte Instanzen anbietet. 

Es besteht die Möglichkeit, Blockspeicher an die Instanzen anzubinden. Darüber hinaus bietet Fuga Cloud Object Storage (mehr dazu im Fuga Cloud Object Store), Load Balancer, verwaltetes Kubernetes und DNS an. 

Die Plattform basiert auf OpenStack und ermöglicht die Konfiguration der Dienste über die OpenStack CLI. Durch die Nutzung einer Open-Source-Plattform kann der Vendor Lock-in von Cloud-Anbietern reduziert werden.

Hier geht es zur Fuga-Cloud-Webseite.


Gridscale (Deutschland)

Gridscale ist eine Cloud-Computing-Plattform aus Deutschland, die eine breite Palette an Services bietet. 

Wie die meisten allgemeinen Cloud-Anbieter stellt gridscale virtuelle Server, verwaltetes Kubernetes, verwaltete Datenbanken, Lastenverteiler und Objektspeicher zur Verfügung. Besonders hervorzuheben ist die große Auswahl an unterstützten Datenbanktypen, darunter PostgreSQL, Microsoft SQL, MariaDB, MySQL sowie Redis, das sowohl als Cache als auch zur Datenspeicherung genutzt werden kann. 

Darüber hinaus bietet gridscale verwaltete NFS-Server (Network File Storage), die nützlich sind, um Daten zwischen Kubernetes-Knoten zu teilen. Die Server von gridscale sind in Deutschland, Österreich, der Schweiz und den Niederlanden verfügbar.

Hier geht es zur gridscale-Webseite.


IONOS Cloud (Deutschland)

Die IONOS Cloud bietet eine umfassende Palette an Cloud-Diensten für Unternehmen und Entwickler. Sie umfasst leistungsstarke virtuelle Server, die in verschiedenen Größen und Konfigurationen verfügbar sind, sowie flexible Speicherlösungen wie Block- und Object Storage. Zudem bietet die IONOS Cloud skalierbare und hochverfügbare Infrastrukturlösungen, darunter Load Balancer, Firewalls und ein integriertes Kubernetes-Angebot für das Management von Containern.

Weitere Features sind eine benutzerfreundliche Cloud-Management-Oberfläche sowie APIs, die eine einfache Integration und Automatisierung von Arbeitsabläufen ermöglichen. 

Die IONOS Cloud setzt auf eine hochsichere Infrastruktur mit redundanten Rechenzentren und Datenspeicherung in Europa, um höchste Verfügbarkeit und Datenschutz zu gewährleisten. Kunden können ihre Ressourcen flexibel anpassen und benötigen keine langfristigen Bindungen, was die IONOS Cloud zu einer skalierbaren und kosteneffizienten Lösung für Unternehmen jeder Größe macht.

Hier geht es zur IONOS-Webseite.


Open Telekom Cloud (Deutschland)

Die Open Telekom Cloud ist eine leistungsstarke Cloud-Plattform, die von der Deutschen Telekom betrieben wird und auf OpenStack basiert. Sie richtet sich an Unternehmen, die eine flexible, skalierbare und sichere Infrastruktur in der Cloud benötigen. Die Open Telekom Cloud bietet eine Vielzahl an Cloud-Diensten, die für unterschiedliche Anforderungen und Geschäftsmodelle geeignet sind.

Die Open Telekom Cloud legt großen Wert auf Datensicherheit und Datenschutz. Alle Rechenzentren befinden sich in Europa und entsprechen höchsten Sicherheitsstandards. Durch die Nutzung von OpenStack als Open-Source-Plattform ermöglicht die Open Telekom Cloud eine hohe Flexibilität und vermeidet Anbieterabhängigkeit. Die Cloud-Dienste lassen sich über eine benutzerfreundliche Management-Oberfläche oder APIs verwalten und automatisieren.

Hier geht es zur Webseite der Open Telekom Cloud.


OVHcloud (Frankreich)

OVHcloud ist ein französischer Cloud-Anbieter, der ein umfassendes Spektrum an Services bereitstellt. Zum Angebot gehören virtuelle Server für diverse Einsatzbereiche, Objektspeicher, verwaltete Datenbanken sowie Managed Kubernetes.

Die Plattform basiert auf OpenStack und ermöglicht die Konfiguration von Diensten sowohl über die grafische Benutzeroberfläche als auch über die OpenStack CLI, was eine flexible Verwaltung der Infrastruktur erlaubt.

Hier geht es zur OVHcloud-Webseite.


Scaleway (Frankreich)

Scaleway ist ein Cloud-Anbieter, der ein breites Spektrum an Services bereitstellt. Neben der öffentlichen Cloud Scaleway Elements gehören auch dedizierte Server und die Anmietung kompletter Racks in Rechenzentren zum Portfolio.

Scaleway Elements umfasst die zentralen Bausteine moderner Cloud-Plattformen: Virtuelle Maschinen, einen S3-kompatiblen Objektspeicherdienst, DNS-Services und Virtual Private Clouds (VPC). Darüber hinaus bietet Scaleway verwaltete Dienste wie Kubernetes-Cluster und Datenbanken. Aktuell unterstützt die Plattform verwaltete MySQL- und PostgreSQL-Datenbanken, sodass sich diese ohne administrativen Aufwand betreiben lassen.

Hier geht es zur Scaleway-Webseite.


Seeweb (Italien)

Die Seeweb Cloud ist eine italienische Cloud-Plattform, die eine Vielzahl an flexiblen und leistungsstarken Cloud-Diensten bietet. Sie richtet sich sowohl an kleine Unternehmen als auch an größere Unternehmen, die eine skalierbare und hochverfügbare Infrastruktur benötigen.

Die Seeweb Cloud setzt auf eine skalierbare Architektur, die es ermöglicht, Ressourcen nach Bedarf hinzuzufügen oder zu reduzieren. Mit einer benutzerfreundlichen API und einer intuitiven Management-Oberfläche können Benutzer ihre Dienste einfach verwalten und automatisieren. Zudem garantiert Seeweb eine hohe Datensicherheit, da alle Rechenzentren in Europa und nach strengen Datenschutzrichtlinien betrieben werden.

Hier geht es zur Seeweb-Webseite.


STACKIT (Deutschland)

Die STACKIT Cloud ist eine leistungsstarke Cloud-Plattform, die von der Schwarz-Gruppe betrieben wird und sich auf die Bereitstellung von flexiblen und sicheren Cloud-Diensten für Unternehmen aller Größen spezialisiert. STACKIT setzt auf eine hohe Skalierbarkeit, Datensicherheit und eine benutzerfreundliche Verwaltung. Die Cloud-Plattform bietet maßgeschneiderte Lösungen für eine Vielzahl von Anwendungsfällen, von einfachen Anwendungen bis hin zu komplexen IT-Infrastrukturen.

Hier geht es zur STACKIT-Webseite.


UpCloud (Finnland)

UpCloud ist eine Cloud-Computing-Plattform mit Servern auf der ganzen Welt. Zum Angebot gehören klassische Dienste wie virtuelle Server, VPC, verwaltete Datenbanken, Managed Kubernetes und Objektspeicher. Der Blockspeicherlässt sich bei Bedarf auf höhere Lese- und Schreibgeschwindigkeiten (IOPS) aufrüsten – ein Vorteil für datenbankbasierte oder speicherintensive Anwendungen.

Hier geht es zur UpCloud-Webseite.


Neben den genannten Anbietern gibt es das Projekt Gaia-X. Hier waren und sind jedoch auch internationale Anbieter integriert. 

Digitale Souveränität: Gaia-X – Stand der Dinge

Gaia-X war als europäisches Cloud-Projekt konzipiert, um die digitale Souveränität Europas zu stärken und eine Alternative zu den dominierenden US-amerikanischen und chinesischen Cloud-Dienstleistern zu bieten. Allerdings ist das Projekt auf mehrere Herausforderungen gestoßen, die seinen Erfolg beeinträchtigt haben.

Obwohl Gaia-X die europäische Unabhängigkeit fördern sollte, traten große US-Technologieunternehmen dem Projekt bei. Ihre Beteiligung führte in Teilen wiederum zu Bedenken hinsichtlich ihrer Einflussnahme, was möglicherweise auch Entscheidungen verzögerte und den Fortschritt hemmte.

Trotz medialer Präsenz konnte Gaia-X bisher nicht das gleiche Interesse wecken wie etablierte Cloud-Anbieter. Es fehlte an realen Projekten mit namhaften Unternehmen, was die Akzeptanz und das Vertrauen in die Initiative beeinträchtigte.

Diese Faktoren haben dazu geführt, dass Gaia-X bisher nicht die erwartete Rolle als europäische Cloud-Alternative einnehmen konnte.

Herkömmliche Anbieter von Cloud-Diensten: Eine Übersicht

Bisher dominieren US-amerikanische Anbieter den Markt. Unter den größten sind Amazon Web Services (AWS), Microsoft Azure sowie die Google Cloud Platform (GCP).

Amazon Web Services (AWS)

Amazon Web Services (AWS) ist ein US-amerikanischer Cloud-Computing-Anbieter. AWS bietet eine Palette an Cloud-Services für verschiedene Anwendungsbereiche. 

Microsoft Azure

Microsoft Azure (kurz Azure) ist eine Cloud-Computing-Plattform von Microsoft. Die Microsoft Azure Platform bietet Dienste wie beispielsweise Datenbanken und das .NET Framework. Darüber hinaus werden Dienste zur Synchronisation von Daten angeboten, die auf dem System der Microsoft Windows SharePoint Services basieren.

Google Cloud Platform (GCP)

Die Google Cloud Platform (GCP) bietet eine breite Palette an Cloud-Services, die von Infrastruktur über Datenanalyse bis hin zu künstlicher Intelligenz reichen.

Sie möchten zukünftig per Newsletter der Informatik Aktuell informiert werden? Hier können Sie sich anmelden.

Das könnte Sie auch interessieren