Über unsMediaKontaktImpressum
19. März 2018

Entwickler zeigen sich begeistert von Künstlicher Intelligenz

Die Umfrage der Entwicklerplattform Stack Overflow lässt jedes Jahr Rückschlüsse auf Gehalt und favorisierte Programmiersprachen zu. Dieses Jahr wurde außerdem ein ganz eigener und neuer Fragenblock der Künstlichen Intelligenz gewidmet. Zudem wurden Entwickler mit ethischen Fragen konfrontiert.

Programmiersprachen und Entwicklungsumgebungen, die mit Künstlicher Intelligenz zu tun haben, werden auch in Zukunft einen großen Stellenwert in der Branche haben. Das sehen auch Entwickler nicht anders: Fast drei Viertel (72,8 %) der Befragten zeigen sich begeistert und offen gegenüber dem Thema KI. Lediglich 19 % sehen darin eine Gefahr und äußern starke Bedenken. Entwickler, die sich optimistisch in der Umfrage äußerten, finden die Automatisierung von Jobs besonders spannend an Künstlicher Intelligenz. Bei den Gefahren gibt es unter den Entwicklern keinen Konsens: Alle Antworten der Befragten wurden ungefähr gleich oft gewählt.

Deutlich wird in der Umfrage auch, dass Entwickler sich ihrer Verantwortung beim Thema Künstliche Intelligenz durchaus bewusst sind. 47,8 % sind der Ansicht, dass Entwickler die Konsequenzen von KI tragen und dafür verantwortlich sind. Gerade einmal 27,9 % sehen die Verantwortung bei der Regierung, 16,6 % verweisen auf führende Industrien und 7,7 % gaben an, dass keiner verantwortlich sei.

Ethik und Verantwortungsgefühl

Nicht nur in Sachen KI gaben Entwickler interessante Antworten, auch der Fokus auf ethische Fragen lässt einen tiefergehenden Blick auf die weltweite Community zu. So gaben 58,5 % der Befragten an, dass sie einen Code nicht schreiben würden, wenn dieser für einen unethischen Zweck verwendet werden würde. Etwa ein Drittel (36,6 %) würde das Vorgehen von der Situation abhängig machen und 4,8 % würde den Code trotz unethischer Absichten schreiben. Laut der Studie ist der Umgang mit ethischen Aspekten eine heikle Angelegenheit. Fast die Hälfte der Entwickler, würde die Entscheidung, ob sie einen Code melden würden oder nicht, vom Code selbst abhängig machen. 35,7 % würden es intern im Unternehmen melden, etwa 13 % würden damit in die Öffentlichkeit treten. 4,6 % halten eine Meldung für nicht nötig. Die Verantwortung für den Code, der einem unethischen Zweck dient, sehen übrigens lediglich 19,7% bei sich selbst. Vielmehr sehen sie das Management (57,5 %) dafür zuständig, 22,8 % sehen die Person, die ursprünglich die Idee hatte, als Verantwortlichen.

LG

Sie möchten zukünftig per Newsletter der Informatik Aktuell informiert werden? Hier können Sie sich anmelden.

Das könnte Sie auch interessieren